Sie halten Trump für den Messias: Der Frankfurter Amerikanist Johannes Völz erforscht die Einstellungen evangelikaler Christen in den USA. Einst hätten sie die Gesellschaft vorangebracht, sagt er – heute seien sie eine Gefahr für die Demokratie. »
Showing posts with label SRF Kultur. Show all posts
Showing posts with label SRF Kultur. Show all posts
Tuesday, February 13, 2024
Welchen Einfluss haben Evangelikale auf die US-Politik? | Sternstunde Religion | SRF Kultur
Sie halten Trump für den Messias: Der Frankfurter Amerikanist Johannes Völz erforscht die Einstellungen evangelikaler Christen in den USA. Einst hätten sie die Gesellschaft vorangebracht, sagt er – heute seien sie eine Gefahr für die Demokratie. »
Wednesday, November 01, 2023
Israel & Palästina: Der ausweglose Konflikt im Heiligen Land | Sternstunde Religion | SRF Kultur
Labels:
Heiliges Land,
Israel,
Palästina,
SRF Kultur,
Sternstunde
Wednesday, March 29, 2023
Atheist vs. Theologe vs. Astrophysikerin | Sternstunde Religion | SRF Kultur
Labels:
Glauben,
Gott,
SRF Kultur,
Sternstunde Religion
Tuesday, October 18, 2022
Was haben die Proteste im Iran mit Religion zu tun? | Sternstunde Religion | SRF Kultur
Monday, June 27, 2022
”The Majority of the Vatican Priests Are Gay” | Sternstunde Religion | SRF Kultur | Reupload
Mar 31, 2020 • It is well known that the Vatican frowns upon men who love men. But that the centre of power of the Roman Catholic Church should at the same time be one of the largest gay communities worldwide was new to many when Frédéric Martel brought this thesis to the world in 2019.
After having published "In the Closet of the Vatican" simultaneously in eight languages, the French author and journalist was invited to countless talk shows, but the Vatican was shrouded in silence.
Whoever felt somehow different - just homosexual - as a young man in the 30s, 40s and 50s of the last century, found an oasis in the Roman Catholic Church, according to Martel. Men living among men, wearing different clothes and singing in a choir, that would have been the salvation for many, which was also accepted by society.
While most of the men Martel spoke to are very old, their world view remains: Homophobic on the outside, homophile on the inside. This led to a dangerous double standard, a culture of silence, which had very unhappily promoted the scandals around the Catholic Church.
Sternstunde Religion vom 29.3.2020
Deutsche Version hier.
After having published "In the Closet of the Vatican" simultaneously in eight languages, the French author and journalist was invited to countless talk shows, but the Vatican was shrouded in silence.
Whoever felt somehow different - just homosexual - as a young man in the 30s, 40s and 50s of the last century, found an oasis in the Roman Catholic Church, according to Martel. Men living among men, wearing different clothes and singing in a choir, that would have been the salvation for many, which was also accepted by society.
While most of the men Martel spoke to are very old, their world view remains: Homophobic on the outside, homophile on the inside. This led to a dangerous double standard, a culture of silence, which had very unhappily promoted the scandals around the Catholic Church.
Sternstunde Religion vom 29.3.2020
Deutsche Version hier.
Monday, April 18, 2022
Ist der Mensch wirklich gut, Rutger Bregman? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Apr 18, 2022 • In Europa ist Krieg, der Klimawandel schreitet voran, Millionen von Menschen hungern. Doch für den Historiker Rutger Bregman ist klar: Obwohl der Mensch Grausamkeiten begeht und Leiden zulässt, ist er im Grunde wohlwollend und gut. Barbara Bleisch hakt nach.
Rutger Bergman hat eine frohe Botschaft für uns: In seinem millionenfach verkauften Beststeller «Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit» skizziert er den Menschen als von Natur aus hilfsbereit und kooperativ. Nicht «the survival of the fittest» habe zu Erfolg geführt, sondern «the survival of the friendliest». Und er ist überzeugt: Gerade der Glaube an das Gute im Menschen macht uns erst recht zu guten Menschen.
In seinem neusten Buch «Wenn das Wasser kommt» hat der eloquente Starintellektuelle hingegen schlechte Nachrichten, denn er attestiert uns Geschichtsblindheit. Wenn wir nicht aktiver gegen die Erderwärmung vorgehen, müssen die Niederländerinnen und Niederländer in hundert Jahren vermutlich in anderen Ländern um Asyl bitten, weil ganze Städte vom steigenden Meer verschluckt werden. Ist der Mensch also gut, aber träge? Wie gehen die Kriegsgräuel in der Ukraine zusammen mit seiner Überzeugung? Und kann dieser Glaube an das Gute wirklich andere mitreissen und uns Menschen verändern? Mit Rutger Bregman spricht Barbara Bleisch.
Sternstunde Philosophie vom 17.04.2022
Rutger Bergman hat eine frohe Botschaft für uns: In seinem millionenfach verkauften Beststeller «Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit» skizziert er den Menschen als von Natur aus hilfsbereit und kooperativ. Nicht «the survival of the fittest» habe zu Erfolg geführt, sondern «the survival of the friendliest». Und er ist überzeugt: Gerade der Glaube an das Gute im Menschen macht uns erst recht zu guten Menschen.
In seinem neusten Buch «Wenn das Wasser kommt» hat der eloquente Starintellektuelle hingegen schlechte Nachrichten, denn er attestiert uns Geschichtsblindheit. Wenn wir nicht aktiver gegen die Erderwärmung vorgehen, müssen die Niederländerinnen und Niederländer in hundert Jahren vermutlich in anderen Ländern um Asyl bitten, weil ganze Städte vom steigenden Meer verschluckt werden. Ist der Mensch also gut, aber träge? Wie gehen die Kriegsgräuel in der Ukraine zusammen mit seiner Überzeugung? Und kann dieser Glaube an das Gute wirklich andere mitreissen und uns Menschen verändern? Mit Rutger Bregman spricht Barbara Bleisch.
Sternstunde Philosophie vom 17.04.2022
Tuesday, February 15, 2022
Bitcoin – Eine neue Weltordnung? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Feb 14, 2022 • Geld regiert die Welt. Doch was, wenn das Wesen des Geldes sich fundamental verändert? Wie revolutionär sind Kryptowährungen wie Bitcoin wirklich? Ein Gespräch mit dem ETH-Informatiker Roger Wattenhofer und dem Philosophen Ijoma Mangold über die Utopien und Gefahren des digitalen Goldes
Eine Welt ohne nationale Währungen, ohne Zentralbanken, ohne Wechselkurse, ohne Inflation – ja ohne Geldinstitute im bekannten Sinne? Glaubt man den immer zahlreicheren Anhängerinnen von Kryptowährungen wie Bitcoin, ist solch eine Welt nicht nur theoretisch möglich, sondern konkret im Entstehen. Ihre Anhänger verbinden mit dieser neuen, auf der sogenannten Blockchain-Technologie basierenden Währung nicht weniger als eine Revolution der politischen und ökonomischen Verhältnisse auf diesem Planeten. Kritikerinnen hingegen sehen in Bitcoin ein anti-staatliches, zu Illegalität neigendes und ökologisch verheerendes Spekulationsobjekt digitaler Eliten. Wolfram Eilenberger spricht über das «digitale Gold» mit dem Informatiker und ETH-Professor Roger Wattenhofer sowie dem Kultur-Philosophen Ijoma Mangold («Die Zeit»)
Sternstunde Philosophie vom 13.02.2022
Eine Welt ohne nationale Währungen, ohne Zentralbanken, ohne Wechselkurse, ohne Inflation – ja ohne Geldinstitute im bekannten Sinne? Glaubt man den immer zahlreicheren Anhängerinnen von Kryptowährungen wie Bitcoin, ist solch eine Welt nicht nur theoretisch möglich, sondern konkret im Entstehen. Ihre Anhänger verbinden mit dieser neuen, auf der sogenannten Blockchain-Technologie basierenden Währung nicht weniger als eine Revolution der politischen und ökonomischen Verhältnisse auf diesem Planeten. Kritikerinnen hingegen sehen in Bitcoin ein anti-staatliches, zu Illegalität neigendes und ökologisch verheerendes Spekulationsobjekt digitaler Eliten. Wolfram Eilenberger spricht über das «digitale Gold» mit dem Informatiker und ETH-Professor Roger Wattenhofer sowie dem Kultur-Philosophen Ijoma Mangold («Die Zeit»)
Sternstunde Philosophie vom 13.02.2022
Thursday, December 23, 2021
Wednesday, December 22, 2021
Männer werden immer weiblicher | Männlichkeit im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Thursday, December 16, 2021
Wie Corona Gesellschaft und Politik verändert | Im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Wednesday, December 15, 2021
«Die Mehrheit der Priester im Vatikan ist schwul» | Sternstunde Religion | SRF Kultur
WIKIPEDIA: Frédéric Martel
Sunday, December 12, 2021
Wie sollen wir lieben? | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF Kultur
Labels:
Bleisch und Bossart,
Liebe,
Philosophie,
SRF Kultur
Saturday, October 30, 2021
Freddie Mercury – Portrait einer Rocklegende | Kulturplatz | SRF Kultur
Oct 14, 2021 • Vor 30 Jahren starb der charismatische «Queen»-Sänger – und noch immer fasziniert er die Massen. Bis heute bestehen auch enge Bande zur Schweiz. «Kulturplatz» macht sich auf Spurensuche, präsentiert Hits auf Dialekt und zeigt, wie Freddie Mercury die sexuelle Befreiung von Generationen mitprägt.
75 wäre er heuer geworden. Nun jährt sich sein Todestag zum 30. Mal. «Kulturplatz» nimmt dies zum Anlass, an den Schweizer Ort zu reisen, der für Freddie Mercury wiederholt Lebens- und Arbeitsmittelpunkt war: Montreux. Hier kaufte «Queen» ein Tonstudio und nahm mehrere Alben auf, und hier sang der an Aids erkrankte Star seine letzten Lieder ein.
In diesen bewegenden Kosmos taucht Moderatorin Nina Mavis Brunner: Sie besucht Schauplätze aus Mercurys Leben und das Queen-Museum, das einen Nachbau des legendären Tonstudios beinhaltet. Zudem schildert ein enger Freund wenig bekannte Facetten des begnadeten Künstlers: Wie er abseits des Scheinwerferlichts war.
Weiter verrät die Sendung, wie Queen auf Schweizerdeutsch klingt. Eine Hommage an Freddie Mercury startet nämlich in Kürze als Bühnenshow zur Tournee durchs Land – und interpretiert dabei einen der grössten Hits als verklausulierten Coming-Out-Song.
Der charismatische Bandleader, der exzessive Partys feierte, sich aber auch nach Ruhe und Abgeschiedenheit sehnte, bekannte sich offiziell nie zu seiner Homosexualität. Dennoch hat er mit extravaganten Auftritten auf der Bühne oder in Musikvideos zur sexuellen Befreiung von Generationen beigetragen, wie junge Menschen gegenüber «Kulturplatz» bestätigen.
So lässt sich sagen: Eine Ikone inspiriert die Schweiz – nach wie vor.
Kulturplatz vom 13.10.2021
75 wäre er heuer geworden. Nun jährt sich sein Todestag zum 30. Mal. «Kulturplatz» nimmt dies zum Anlass, an den Schweizer Ort zu reisen, der für Freddie Mercury wiederholt Lebens- und Arbeitsmittelpunkt war: Montreux. Hier kaufte «Queen» ein Tonstudio und nahm mehrere Alben auf, und hier sang der an Aids erkrankte Star seine letzten Lieder ein.
In diesen bewegenden Kosmos taucht Moderatorin Nina Mavis Brunner: Sie besucht Schauplätze aus Mercurys Leben und das Queen-Museum, das einen Nachbau des legendären Tonstudios beinhaltet. Zudem schildert ein enger Freund wenig bekannte Facetten des begnadeten Künstlers: Wie er abseits des Scheinwerferlichts war.
Weiter verrät die Sendung, wie Queen auf Schweizerdeutsch klingt. Eine Hommage an Freddie Mercury startet nämlich in Kürze als Bühnenshow zur Tournee durchs Land – und interpretiert dabei einen der grössten Hits als verklausulierten Coming-Out-Song.
Der charismatische Bandleader, der exzessive Partys feierte, sich aber auch nach Ruhe und Abgeschiedenheit sehnte, bekannte sich offiziell nie zu seiner Homosexualität. Dennoch hat er mit extravaganten Auftritten auf der Bühne oder in Musikvideos zur sexuellen Befreiung von Generationen beigetragen, wie junge Menschen gegenüber «Kulturplatz» bestätigen.
So lässt sich sagen: Eine Ikone inspiriert die Schweiz – nach wie vor.
Kulturplatz vom 13.10.2021
Labels:
Freddie Mercury,
SRF Kultur
Subscribe to:
Posts (Atom)