Showing posts with label Arte Doku. Show all posts
Showing posts with label Arte Doku. Show all posts

Friday, May 12, 2023

Die Geschichte Chinas (1/3) | Doku HD | ARTE

May 12, 2023 | Die dreiteilige Doku erzählt anhand außergewöhnlicher Archivbilder von Chinas Aufstieg und Fall im Laufe der Geschichte. Dank der Einordnungen internationaler Historiker:innen entsteht eine völlig neue Perspektive auf 150 Jahre chinesischer Geschichte. Teil 1: China ist den Europäern Anfang des 19. Jahrhunderts unheimlich. Das "Reich der Mitte" schottet sich ab ...

Mehr als 2.000 Jahre lang wähnte sich China im Zentrum der Welt, ohne ernstzunehmende Gegner und hermetisch abgeriegelt von Fremden, die allesamt als unbedeutende Barbaren galten. Doch im 19. Jahrhundert sah sich das Reich der Mitte mit der geballten Macht der Europäer konfrontiert. Ein brutaler Schock, der das Land fast vernichtet hätte.

Aber China gab sich nicht geschlagen, sondern interessierte sich zunehmend für neue Ideen aus aller Welt – aus Russland, Deutschland, Japan und den USA – und machte sie sich zunutze.

Von den luxuriösen Kaiserpalästen bis zu den überfüllten Straßen Pekings, von durch Krieg und Hungersnot verwüsteten Landstrichen bis zu den Kreisen der im Exil lebenden chinesischen Intellektuellen erfanden außergewöhnliche Frauen und Männer das Land neu.

Wie wurde China in anderthalb Jahrhunderten wieder zu dem, was es zwei Jahrtausende lang war: eine führende Weltmacht? Die dreiteilige Dokumentation sucht nach Antworten.

Die erste Folge beginnt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als China angegriffen wird und begreift, dass es sich neu erfinden muss, um nicht unterzugehen. Rebellenführer, Mandarine und mächtige Frauen kämpfen im Namen von Idealen, die uns heute widersprüchlich erscheinen, indem sie Anschauungen aus der chinesischen Tradition mit Elementen aus dem Christentum, dem Nationalismus oder dem Feminismus verbinden. In diesem halben Jahrhundert steht die Nation am Rande des Abgrunds und versucht einen Weg zu finden, zu überleben. Ohne ihre Identität zu preiszugeben, erfindet sie sich neu.

Dokureihe, Regie: Karim Miske und Ilana Navaro (F 2022, 54 Min)
Video verfügbar bis zum 19/12/2023



WARNUNG: Diese Dokumentation ist für Kinder nicht geeignet.

Thursday, May 11, 2023

Zu Tisch... Köstliches Sizilien: Der fruchtbare Süden | ARTE

May 7, 2023 | Sizilien – die vegetationsreiche Insel zwischen dem Tyrrhenischem, Ionischen und dem Mittelmeer ist ein bisschen Afrika, etwas Arabien, ein klein wenig Byzanz und Athen.

Diese Folge begibt sich auf Entdeckungsreise durch den fruchtbaren Süden, entdeckt Kaktusfeigen, Eselsmilch, köstliche selbstgemachte Bitterschokolade und Nudeln aus Johannisbrotmehl. Die Folge "Der fruchtbare Süden" beginnt im Naturschutzgebiet Bosco Di Santo Pietro, auf der Permakultur-Farm "Caudarella" von Michele und Vittoria Russo. Die beiden bewirtschaften hier ein großes Feld mit Kaktusfeigen. Die wasserspendenden Kakteen sind bei zunehmender Hitze für das Wachstum anderer Pflanzen wie Oliven, Zitronen- und Orangenbäume sehr wichtig. Michele und Vittoria machen aus der inneren Schale der Kaktusfeige Gemüse-Chips.

Etwas weiter östlich, nahe der Stadt Ramacca, hat Mimma Arena eine große Eselfarm. Die Rasse der Ragusana-Esel war vom Aussterben bedroht, doch dank Mimmas Zucht bleibt diese sizilianische Rasse nun erhalten. Auf der Farm produziert sie eine sehr gesunde Eselsmilch.

Die Reise geht weiter in Richtung Süden, durch das Kalksteingebirge Monti Iblei. Die ehemalige Kornkammer Süditaliens ist heute ein Vorreiter im Anbau alter, fast vergessener sizilianischer Getreidesorten. Die einzige Müllerin auf Sizilien, Vanessa DiStefano, betreibt zusammen mit ihrem Vater Franco in Chiaramonte Gulfi eine alte Wassermühle.

Etwa 40 Kilometer weiter südlich, in der spätbarocken Stadt Modica, lebt die Mailänderin Sara Ongaro, die mit ihrer Fair-Trade-Kooperative „Quezal“ die berühmte Bitterschokolade herstellt, für die Modica bekannt ist. Sie zeigt, wie die Frauen in Modica noch bis in die 50er Jahre die Kakaobohnen auf einem Lavastein und Feuer zum Schmelzen gebracht haben.

Etwas weiter östlich liegt die spätbarocke Stadt Noto, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört und nach der der fruchtbare Süden von den Arabern benannt worden ist: das Val di Noto. Ganz in der Nähe, zwischen Noto und Avola, leben Fabio und Annarella Santuccio auf einer Bio-Farm. Fabio kultiviert hier Bitterorangen, eine Sorte, die fast vergessen war. Annarella bereitet eine Pasta aus Johannisbrotmehl zu.

Dokureihe, Regie: Katja Durreger (D 2022, 32 Min)
Reupload, verfügbar bis zum 04.07.2023


Wednesday, April 26, 2023

Embargo: Iran im Würgegriff der USA | Doku HD Reupload | ARTE

Apr 26, 2023 | Seit über 40 Jahren prägen internationale Embargos das Leben im Iran. Die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Öffnung des Landes nach dem Atomabkommen von 2015 war nur von kurzer Dauer. Trumps Machtübernahme läutete eine Welle neuer, noch schärferer Sanktionen ein – mit unvorhersehbaren geopolitischen Auswirkungen. Die Dokumentation blickt hinter die Kulissen des Schattenkrieges.

Seit über 40 Jahren prägen internationale Embargos das Leben im Iran. Umfang und Härte der Strafmaßnahmen schwanken abhängig von den politischen und militärischen Spannungen zwischen den USA und der Islamischen Republik. 2015 wecken die Unterzeichnung des Atomabkommens und das Versprechen der internationalen Gemeinschaft auf eine Lockerung der Sanktionen große Hoffnungen bei der iranischen Bevölkerung: Endlich kann das Land sich für internationale Investitionen öffnen. Zwei Jahre später weichen die Erwartungen allgemeiner Enttäuschung. Donald Trumps Machtübernahme macht den Traum von der Öffnung jäh zunichte: Es folgt eine Welle neuer, noch schärferer Sanktionen mit unvorhersehbaren geopolitischen Auswirkungen. Europa, China und Russland beteuern zwar, das Atomabkommen retten zu wollen, doch die ausländischen Unternehmen machen einen Bogen um den iranischen Markt – aus Furcht vor amerikanischen Sanktionen.

Donald Trump wollte mit seiner repressiven Politik die Regierung in Teheran ins Wanken bringen, doch die zeigt sich immer aggressiver. Während Iran die Stabilität im Nahen Osten bedroht, leidet die eigene Bevölkerung im Alltag enorm unter der Wirtschaftsblockade. Deren Folgen – Rekord-Inflation, Verfall des Lebensstandards, Engpässe bei Arzneimitteln – werfen Fragen auf. Zahlt die Bevölkerung letztlich den höchsten Preis für das Embargo?

Der Dokumentarfilm blickt hinter die Kulissen des Schattenkrieges. Sie stellt die politische Wirksamkeit der Sanktionen infrage, beleuchtet die wirtschaftlichen Motive dahinter und zeigt die desaströsen Folgen für die Menschen in der Region auf.

Dokumentation von Magali Serre (F 2020, 60 Min)
Video auf Youtube verfügbar bis zum 14/08/2023


Tuesday, April 25, 2023

Vereinte Kräfte, November 1942 - Juni 1943 | Widerstand – Die Résistance (3/4) | ARTE

Apr 23, 2023 | Die vierteilige Dokureihe erzählt die Geschichte der französischen Résistance. In dieser Folge: Nach der britisch-amerikanischen Landung in Nordafrika am 8. November 1942 marschiert die deutsche Armee am 11. November in die Südzone ein. Die Maßnahmen gegen den französischen Widerstand werden verschärft. Die Gestapo greift durch, die Verhaftungen häufen sich.

Anfang 1943 schließen sich die drei Bewegungen der Südzone zu den Vereinigten Résistance-Bewegungen – Mouvements unis de la Resistance (MUR) – unter der Leitung von Jean Moulin zusammen. Er wird damit Delegierter von General de Gaulle und Anführer des französischen Widerstands. Die Initiatoren der einzelnen Bewegungen, insbesondere Henri Frenay, lehnen die Rolle Jean Moulins allerdings ab, was zu heftigen Spannungen führt. Den Gruppen gelingt es jedoch, sich zu verständigen, und so wird am 21. März 1943 der Nationale Widerstandsrat, der Conseil National de la Résistance (CNR), ins Leben gerufen, der die Aktivitäten in der Nord- und der Südzone koordinieren soll.

Mit der Gründung des CNR vereint de Gaulle einen bis dahin zersplitterten Widerstand und sichert sich die Akzeptanz der Alliierten, die ihn zuvor nicht als Autorität anerkannt und es vorgezogen hatten, sich mit General Giraud auszutauschen.

Im Juni 1943 erleidet der französische Widerstand zwei harte Schläge: Am 9. Juni wird Charles Delestraint, Chef der Résistance-Gruppierung Armée secrète (AS), an der Pariser Métro-Station La Muette festgenommen; am 21. Juni wird Jean Moulin in der Gemeinde Caluire-et-Cuire im Département Rhône verhaftet. Die Umstände dieser Verhaftung zeigen, wie gespalten die Résistance war. Innerhalb der Bewegung herrschte ein Klima des Misstrauens und der Rivalität, das es der Gestapo leicht machte, Spione einzuschleusen.

Dokureihe, Regie: Patrick Rotman (F 2020, 56 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis zum 24/06/2023



Klicken Sie hier, um Teil 1 anzuschauen und hier, um Teil 2 anzuschauen.

Friday, April 21, 2023

Väter der Türken | Doku HD | ARTE

Apr 19, 2023 | Dieses Jahr besteht der türkische Staat seit hundert Jahren und blickt auf große Herausforderungen. Gerade jetzt lohnt sich die Rückschau auf die turbulente Geschichte der jungen Nation, die insbesondere von zwei Männern geprägt wurde. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: auf der einen Seite der weltliche Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk, General und Revolutionär, auf der anderen der reaktionäre Neubegründer und religiöse Aktivist Recep Tayyip Erdogan. Doch der Schein trügt, denn beide teilen den Traum von Macht und das Streben nach Alleinherrschaft.

Wohin entwickelt sich die Türkei? Inwiefern stellt ihre Politik eine Bedrohung dar? Wie kam es dazu, dass die Türkei innerhalb eines Jahrhunderts den Wunsch, Teil Europas zu sein, gegen das Streben nach Vorherrschaft über die islamische Welt eintauschte? Der Dokumentarfilm lässt einhundert Jahre permanenter Unruhen und Krisen des Landes Revue passieren und setzt diese in den Wirkungskontext der beiden „Väter der Türken“, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten: Mustafa Kemal Atatürk, weltlicher Republikgründer, General und Revolutionär auf der einen Seite, und Recep Tayyip Erdogan, reaktionärer Neubegründer und religiöser Aktivist auf der anderen Seite. Durch die Gegenüberstellung der beiden wichtigsten Protagonisten der Republikgeschichte wird das unbekannte Gesicht der Türkei zutage gefördert: von der Nationalisierung des Islam bis zur Islamisierung der Gesellschaft, von der Instrumentalisierung der Frauen bis zur Manipulation der Moderne, vom Unabhängigkeitskrieg bis zum bewaffneten Grenzeinsatz, von der Nato bis zum IS und von der Abschaffung des Kalifats bis zu seiner Wiederauferstehung beim sogenannten Islamischen Staat. Doch auch die Gespenster der Vergangenheit, die unauslöschlich mit den Entstehungsjahren der Türkei verbunden sind, werden nicht ausgespart: der Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915, die Vertreibung der Griechen 1923, die Verfolgung von Kurden und Aleviten ab 1928, die systematische Ausmerzung alles Andersartigen. Unveröffentlichte Archivaufnahmen und Berichte von türkischen Dissidenten, die der Freiheit nicht abgeschworen haben, liefern den Schlüssel zum Verständnis der geopolitischen Krise, die heute die ganze Welt erfasst.

Dokumentarfilm von Nicolas Glimois (F 2018, 91 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis zum 14/07/2023


Saturday, January 14, 2023

Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht | Doku HD | ARTE

Jan 10, 2023 | Existenzängste, trotz Job? Das ist in Europa keine Seltenheit mehr. Rund ein Drittel aller Beschäftigten lebt in Unsicherheit. Die Inflation und die unberechenbare Energiekrise treffen sie besonders hart. Katharina Wolff und Valentin Thurn begleiten junge und alte Menschen aus verschiedenen Ländern Europas bei ihrem Alltag in der prekären Gesellschaft.

Existenzängste trotz Job? Das ist in Europa keine Seltenheit mehr. Rund ein Drittel aller Beschäftigten leben in Unsicherheit. Wohnen wird immer mehr zum Luxus. Obwohl sie Arbeit haben, teilweise sogar mehrere Jobs gleichzeitig, kommen sie nur knapp über die Runden. Sie bilden eine neue soziale Klasse, die Ökonomen das „Prekariat“ nennen.

Die Inflation und die unberechenbare Energiekrise treffen nun gerade die ärmeren Schichten besonders hart. Deren wachsende Angst vor Armut führt zu einem Gefühl des sozialen Ausschlusses und auch zu Zweifeln an der Demokratie. Soziale Protestbewegungen werden zunehmend von rechtspopulistischen Parteien für ihre Zwecke genutzt.

Nicht nur in Deutschland oder Frankreich wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Selbst in Schweden, das vielen noch als Sozialparadies gilt, wird die soziale Schere immer größer. Jeder fünfte Rentner lebt dort unter der Armutsgrenze, Frauen sind besonders betroffen. In Spanien sind mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen prekär beschäftigt.

Welche Explosivität steckt in der neuen Klasse des Prekariats? Wie steht es um Europas sozialen Frieden? Und wie könnte man der großen Unsicherheit und der Polarisierung des politischen Systems entgegenwirken? Katharina Wolff und Valentin Thurn spüren diesen Fragen in der Dokumentation „Arm trotz Arbeit – Die Krise der Mittelschicht“ nach und begleiten junge und alte Menschen aus verschiedenen Ländern Europas bei ihrem Alltag in der prekären Gesellschaft.

Dokumentarfilm von Katharina Wolff und Valentin Thurn (D 2022, 90 Min)
Video verfügbar bis zum 10/01/2024


Sunday, December 18, 2022

Julio Iglesias - Mit Charme zum Weltstar | Doku HD | ARTE

Dec 17, 2022 | Fünf Jahrzehnte, 14 Sprachen, 300 Millionen verkaufte Tonträger und 2.600 Goldene und Platin-Schallplatten: Diese Zahlen sind Zeugnis für Julio Iglesias' beeindruckende musikalische Karriere. Der spanische Sänger eroberte mit seinen Hits wie "Un canto a Galicia" (Wenn ein Schiff vorüberfährt) die ganze Welt und wurde zum perfekten Botschafter seines Heimatlandes.

„Der Mann wird zur Legende!“ So der Manager von Julio Iglesias, als die beiden sich 1978 aufmachten, die USA zu erobern. Er sollte Recht behalten: Heute ist der spanische Sänger tatsächlich eine lebende Legende. Alles begann im Alter von 20 Jahren: Iglesias lag nach einem schweren Autounfall im Krankenhaus und bekam seine erste Gitarre geschenkt – und damit auch eine Karriere der Sonderklasse.

Ein halbes Jahrhundert später füllt er immer noch die großen Stadien der Welt und führt eine beachtliche Rekordliste: Seine erste Tournee in Spanien zählte 41 Konzerte in 41 Städten innerhalb nur 30 Tagen, 1976 war dank ihm die berühmte Arena Madison Square Garden in nur 24 Stunden ausverkauft – kein Wunder, dass Iglesias bereits 1985 mit einem Stern auf dem Walk of Fame und 2019 mit einem Grammy für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Ein Latin Crooner, der sogar Frank Sinatra in den Schatten stellt. Egal ob „La vida sigue igual“ oder „Un canto a Galicia“: Seine Evergreens machen den charmanten Spanier zu einem nationalen Kulturgut auf jeder Bühne – nicht zuletzt wegen seinen zahlreichen fremdsprachigen Tonträgern unter anderem auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Japanisch. Die Dokumentation erzählt den Werdegang des Superstars und wie dieser es schaffte, die Musik Lateinamerikas und die mediterrane Kultur zu globalisieren.

Porträt von Anne-Solen Douguet (F 2022, 53 Min)
Video verfügbar bis zum 19/06/2023


Wednesday, December 14, 2022

Vivien Leigh: Die Frau hinter Scarlett | Doku HD | ARTE

Dec 11, 2022 | In "Vom Winde verweht" war sie eine unvergessliche Scarlett O'Hara. Schönheit, zweifache Oscar-Preisträgerin, gefeierter Hollywoodstar und großartige Shakespeare-Interpretin – all das war Vivien Leigh. Hinter der Berühmtheit verbarg sich jedoch eine fragile Person. Ihre bipolare Störung trübte ihren Erfolg und ihr privates Glück.

Vornehme Lady, Femme fatale: Vivien Leigh zählt bis heute zu den außergewöhnlichsten und faszinierendsten Schauspielerinnen ihrer Zeit. Die in den USA noch unbekannte Schauspielerin aus Großbritannien ergattert die damals begehrteste Rolle Hollywoods: die weibliche Hauptrolle in „Vom Winde verweht“. Über Nacht wird sie zum Star und von da an für immer und ewig Scarlett O'Hara bleiben: biestig, grausam, egoistisch, unerträglich, aber auch unbeugsam, mutig, heißblütig und hinreißend schön – einfach unwiderstehlich. Ein wahrer Triumph für Vivien Leigh, die mit dieser Rolle 1940 den Oscar als beste Hauptdarstellerin gewinnt. Im selben Jahr heiratet sie die große Liebe ihres Lebens, den britischen Schauspieler Laurence Olivier. Bald wird das Paar fast ebenso berühmt wie die Windsors. Die Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht, rührt nicht nur von ihrem Schauspieltalent. Ihr Äußeres wird als magisch beschrieben. Doch das Letzte, was sie will, ist auf ihr Aussehen reduziert zu werden. Sie zieht das Bühnenlicht so oft dem Scheinwerferlicht von Hollywood vor und arbeitet hart für die Anerkennung ihres Talents. Für ihre erschütternde Darstellung der Blanche DuBois in Elia Kazans „Endstation Sehnsucht“ bekommt Vivien ihren zweiten Oscar. In der letzten Szene des Films wird sie in Zwangsjacke in eine psychiatrische Heilanstalt überführt. Eine bedrückende Koinzidenz, wenn man weiß, dass Vivien Leigh ihr ganzes Leben lang unter einer manisch-depressiven Störung litt. Wer war die Frau, in deren Leben sich Ruhm und Tragik so oft vermischten? Wer war Vivien Leigh? Anhand von privatem und öffentlichem Archivmaterial, von Filmausschnitten und Zeichnungen erschließt die Dokumentation ihre viel zu wenig bekannte Welt.

Dokumentation von Priscilla Pizzato (Frankreich 2019, 52 Min)
Auf YouTube verfügbar bis zum 16/02/2023



Ce documentaire est également disponible en français. Voici le lien vers celui-ci.

Wednesday, November 30, 2022

Kalter Krieg - Die Rote Armee (2/2) | Doku HD (Reupload) | ARTE

Nov 30, 2022 | Hinweis: Dieses Programm enthält Inhalte, die für Kinder, Jugendliche und empfindsame Zuschauer verstörend wirken können.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war es mit dem Ruhm der Roten Armee zunächst vorbei. Im Zuge des Kalten Krieges besserte Chruschtschow das Ansehen der Armee wieder auf, doch sie hatte fortan eine rein repressive Funktion und schlug Volksaufstände blutig nieder. Heute ist die Rote Armee nur noch ein Symbol für nostalgisch-nationalistische Bestrebungen. Nach dem Sieg über den Faschismus kehrten im Sommer 1945 neun Millionen sowjetische Soldaten in ihre Heimat zurück. Kriegsgefangene, die die deutschen Lager überlebt hatten, wurden zu Hause des Verrats bezichtigt und in den Gulag geschickt. Andere mussten betteln, da ihre Kriegsrente gestrichen wurde und sie aus den großen Städten verbannt wurden. Stalin hatte beschlossen, den ruhmreichen Tagen der Roten Armee ein Ende zu setzen. Während des Kalten Krieges bestand ihre einzige Funktion in der Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.

Doch nach dem Tod Stalins im Jahr 1953 wurden die Karten neu gemischt. Der neue starke Mann Nikita Chruschtschow, der sich mit Hilfe der Roten Armee seines Konkurrenten, des NKWD-Chefs Lawrenti Beria, entledigte und ihn exekutieren ließ, leitete nach seiner Machtübernahme die Entstalinisierung ein. Er ernannte den bei Stalin in Ungnade gefallenen Marschall Georgi Schukow zum Verteidigungsminister. Dieser reorganisierte und modernisierte die Rote Armee, verhalf ihr zu neuem Ansehen und führte die Kriegsrente wieder ein.

Doch die Funktion der Armee blieb rein repressiv. Mit Unterstützung sowjetischer Panzer schlugen die Streitkräfte der Vertragspartner des Warschauer Pakts die Aufstände 1956 in Polen und Budapest sowie 1968 in Prag blutig nieder. Der Konflikt zwischen der UdSSR und den Westmächten wurde auf anderer Ebene ausgetragen.

Der Militäringenieur Sergej Koroljow entwickelte die erste Langstreckenrakete, die den Kosmonauten Juri Gagarin in die Stratosphäre transportierte. Diese Rakete hätte auch einen nuklearen Schlag gegen den Westen ermöglicht. Nach der Kubakrise 1962 leiteten die beiden Supermächte die Entspannungspolitik ein und führten gleichzeitig Stellvertreterkriege. So unterstützte die UdSSR ihre Verbündeten in der Dritten Welt bei der Aufrüstung.

In den 70er Jahren verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Soldaten der Roten Armee drastisch. Ihr Alltag war geprägt von Rassismus, sexueller Gewalt, Mobbing und Promiskuität. Viele Wehrpflichtige versuchten, sich dem Militärdienst zu entziehen, doch es gab kein Entrinnen vor der Afghanistan-Mission, die sich bald als wahrer Alptraum entpuppte. Der erbitterte Kampf gegen die Mudschaheddin wurde zum Dauerzustand. Die Rote Armee war zunehmend geschwächt und demoralisiert; die Abneigung gegen das Sowjetsystem wuchs. 1989, zehn Jahre nach Beginn des Konflikts, befahl Michail Gorbatschow, die Rote Armee aus Afghanistan abzuziehen und die Soldaten nach Hause zu holen. Die UdSSR sollte sich von dieser Niederlage nicht erholen und zerfiel mit dem Rücktritt des Präsidenten Michail Gorbatschow am 25. Dezember 1991.

Dokumentation von Michaël Prazan (F 2018, 59 Min)
Video auf Youtube verfügbar bis zum 06/03/2023


Diese Dokumentation darf nicht auf externen Webseiten eingebettet werden. Aus diesem Grunde, muß sie auf YouTube selbst angesehen werden. Hier ist der Link worauf Sie klicken können, um diese Dokumentation anzusehen und zu genießen. – Mark

Monday, November 28, 2022

Das Uhrwerk des Lebens | Doku HD | ARTE

Oct 31, 2022 | Niemand weiß, was nach dem Tod geschieht. Doch die Frage danach ist so alt wie die Menschheit selbst. Sie bildet ein zentrales Motiv jeder Kultur. Wie nehmen Menschen Abschied von ihren Verstorbenen? Wie erinnert man sich an sie? Welche Vorstellungen stehen hinter unserem Umgang mit dem Tod? Welche Rituale begleiten den Übergang in das Jenseits?

Religiöse Jenseitsvorstellungen sind in vielen Kulturen ein ständiger Begleiter des Lebens. Sie mahnen, gut zu leben. In der westlichen Welt ändert sich das mit der Aufklärung Ende des 17. Jahrhunderts. Die Moderne löst neue Fragen und Verunsicherungen aus: Wann sind wir tot? Fallen wir vielleicht doch nur in einen Winterschlaf, aus dem wir wieder erwachen?

Die Angst, lebendig begraben zu werden, erzeugt Mythen wie den des Vampirs. Und sie inspiriert den Aberglauben wie auch die Literatur. Heute stellen wir uns wegen des medizinischen Fortschritts neue Fragen, wie "Wann ist unser Leben noch lebenswert?".

Zu den Grabsteinen gesellen sich zudem neue Formen des Erinnerns. Seit dem 19. Jahrhundert kennen wir Totenfotografien. Heute kann man durch Virtual Reality mit seinen verstorbenen Liebsten in Kontakt treten. Und auch Bestattungsformen sind so vielfältig wie nie. So können wir etwa durch Kompostierung zu fruchtbarer Erde werden. Expertinnen und Experten geben Einblick in die Geschichte des Todes. Sie berichten von zeitlosen Fragen und Ängsten. Vom Glauben, von individuellen Vorstellungen und gesellschaftlichen Ritualen. Die Geschichte des Todes ist damit immer auch eine Geschichte des Lebens.

Doku von Sebastian Scherrer (D/F/I 2022, 53 Min)

Video auf YouTube verfügbar bis zum 31/10/2023


Saturday, November 26, 2022

Marokkos einsamer König | Doku HD | ARTE

Nov 23, 2022 | Mohammed VI. – König Marokkos und machtbewusster Reformer? Eine Analyse von 20 Jahren Herrschaft in einem Land, in dem es durchaus beachtliche Fortschritte gegeben hat, ein großer Teil der Bevölkerung jedoch weiterhin in prekären Verhältnissen lebt.

Marokko – ein Land mit einer der ältesten Dynastien der Welt und einem König, der nahezu alle Macht in seinen Händen vereint: Mohammed VI. ARTE sendet das Porträt eines Mannes, der sein Leben lang darauf vorbereitet wurde, König Marokkos zu werden.

Nach dem Tod seines Vaters Hassan II. tritt Kronprinz Mohammed 1999 die Nachfolge an und gilt für viele Marokkaner als Hoffnungsträger. In den ersten Jahren seiner Herrschaft sorgt er für die Einführung eines liberaleren Familienrechts, das Frauen mehr Rechte zusichert, und bringt zahlreiche Infrastrukturprojekte auf den Weg. Und als 2011 der Arabische Frühling auch Marokko erreicht, modernisiert Mohammed VI. sogar die Verfassung. Tiefgreifend demokratisch waren diese Reformen jedoch nie. Der Dokumentarfilm „Marokkos einsamer König“ gibt Antworten auf wichtige Fragen zu seiner 20-jährigen Regentschaft. Wie sieht Mohammed VI. die Zukunft seines Landes? Welche Fortschritte hat das Königreich unter seiner Herrschaft erreicht? Ist er wirklich ein progressiver König? Oder dient der Verzicht auf Teile seiner Befugnisse in Wirklichkeit nur dem eigenen Machterhalt?

Dokumentarfilm von Vanina Kanban (F 2019, 61 Min)

Video verfügbar auf YouTube bis zum 29/12/2022



Le même documentaire peut être visionné ici en français.

Qui a tué l'Empire romain ? - ARTE

Nov 26, 2022 | Et si le changement climatique et les pandémies étaient les véritables causes du déclin de l’Empire romain ? Partant en quête des preuves scientifiques étayant cette hypothèse, Frédéric Wilner reconstitue la succession des événements qui ont conduit à son effondrement.

Pourquoi l’Empire romain, qui a dominé l’Europe et la Méditerranée pendant cinq siècles, s’est-il inexorablement affaibli jusqu’à disparaître ? Archéologues, spécialistes des pathologies anciennes et historiens du climat accumulent aujourd’hui des indices convergeant vers les mêmes facteurs : un puissant refroidissement et des pandémies. Une maladie, dont les symptômes décrits par le médecin grec Galien rappellent ceux de la variole, aurait ainsi frappé Rome en 167, ravageant bientôt son armée, avant qu’une probable fièvre hémorragique venue d’Égypte ne décime à son tour la population à partir de 251. Parallèlement, un brusque désordre climatique en cours jusqu’en Eurasie aurait fait chuter les rendements agricoles et entraîné la migration des Huns vers l’ouest. En proie à des difficultés économiques et militaires, attaqué de toutes parts par les tribus barbares, l’édifice romain s’est alors peu à peu fissuré. Puis, en 536, lorsque Justinien partit de Byzance pour reconquérir la partie occidentale de l’Empire, c’est une catastrophe naturelle qui stoppa net sa marche sur Rome : en plongeant l’Europe dans le noir, une éruption volcanique aurait provoqué une baisse spectaculaire des températures. Ce refroidissement et la terrible épidémie de peste bubonique qui se déclara en 541 pourraient avoir sonné le glas d’un Empire qui tentait pour la dernière fois de se relever.

Les secrets des arbres

Des catacombes de la Ville éternelle, où une équipe d’archéologues français étudie un surprenant empilement de squelettes, à l’Institut Max-Planck de Leipzig, où des spécialistes cherchent à identifier les pathogènes de l’époque romaine à partir d’ossements prélevés sur des chantiers de fouilles, Frédéric Wilner (Il était une fois le musée du Louvre…, Paris-Berlin, destins croisés) propose un passionnant panorama des dernières découvertes susceptibles d’éclairer la fin de l’Empire romain. Il dévoile notamment le patient travail des dendrochronologues, qui lisent dans les cernes du bois les fluctuations du climat à travers les siècles. Appuyées par des animations en 2D et 3D, les explications, limpides, des chercheurs dessinent les étapes de ce lent crépuscule, qui présente de troublantes similitudes avec notre époque.

Documentaire de Frédéric Wilner (France, 2022, 1h30mn)


Monday, November 21, 2022

Der Untergang der Romanows | Doku HD | ARTE

Oct 29, 2022 | Die Ermordung des Zaren Nikolaus II. und seiner Familie im Juli 1918 bedeutete das Ende der Romanow-Dynastie und somit der Zarenherrschaft in Russland. Ein großer Triumph für die bolschewistische Revolution. Pierre Gillard, bis zuletzt Hauslehrer der Zarenkinder, schilderte in seinem Tagebuch, das wenige Jahre später zum Bestseller wurde, die Ereignisse am russischen Hof.

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurde der letzte Zar, Nikolaus II., zusammen mit seiner gesamten Familie im Untergeschoss der Ipatjew-Villa in Jekaterinburg erschossen. Die Ausrottung der Romanow-Dynastie, aus der seit 300 Jahren die russischen Monarchen hervorgingen, beendete die Zarenherrschaft und gehörte zu den Triumphen der bolschewistischen Revolution. Pierre Gilliard, der Sohn von Weinbauern aus dem schweizerischen Waadtland, hat diese geschichtsträchtigen Tage hautnah miterlebt. Ab 1904 bekleidete er die privilegierte Position als Hauslehrer der Zarenkinder. Sein Tagebuch wurde gleich nach seiner Veröffentlichung 1921 ein Bestseller. Gilliard liefert darin eine genaue Schilderung der Ereignisse am russischen Hof zwischen 1905 und 1918. Aber der junge Schweizer beschränkte sich nicht auf schriftliche Aufzeichnungen: Er hatte auch eine Leidenschaft für die brandneue Technologie des Fotografierens. Mit einem kleinen Holzapparat machte der Hobbyfotograf während dieser Zeit Hunderte Fotos vom Privatleben der Zarenfamilie. Anhand des Tagebuchs und der Fotos von Gilliard zeichnet „Der Untergang der Romanows - Testat des Tutors Pierre Gilliard“ den Zeitpunkt der radikalen Schicksalswendung eines Menschen und eines ganzen Volkes nach. Ergänzt wird die Dokumentation durch Kommentare von Historikern, die auf die Russische Revolution spezialisiert sind. Jedes der geschilderten Ereignisse wird in den politischen Kontext eingeordnet. Der Zuschauer erlebt aus erster Hand, wie sich der ideologische Konflikt Tag für Tag zuspitzte und schließlich in den Aufstand des Proletariats mündete, der den Grundstein für die spätere Sowjetunion legte.

Dokumentarfilm von Patrick Cabouat (F 2017, 87 Min)


Diese Dokumentation ist altersbeschränkt und muß aus diesem Grund auf YouTube selbst angesehen werden. Klicken Sie hier, um sie anzusehen.

Monday, October 31, 2022

Verschollene Filmschätze: 1915 - Zwei US Reporter im Kaiserreich | ARTE Doku

Oct 31, 2022 | Sammlung bedeutender historischer Aufnahmen. In dieser Folge: 1915. Seit knapp einem Jahr führt Deutschland Krieg gegen Frankreich, das Vereinigte Königreich und Russland. Die US-amerikanischen Reporter Wilbur Durborough und Irving Ries machen sich auf den Weg nach Deutschland, um die Kriegs-Ereignisse zu fotografieren und zu filmen. Mithilfe eines offenen Rennwagens ...

1915. Seit knapp einem Jahr führt Deutschland Krieg gegen Frankreich, das Vereinigte Königreich und Russland. Die US-amerikanischen Reporter Wilbur Durborough und Irving Ries machen sich auf den Weg nach Deutschland, um die dortigen Ereignisse zu fotografieren und zu filmen. Für ihren sechsmonatigen Aufenthalt haben sie ihren Stutz mitgebracht: einen luxuriösen, nicht überdachten Rennwagen, den sie über den Atlantik nach Rotterdam überführt haben. Von der niederländischen Hafenstadt führt die Reise weiter nach Berlin, wo die beiden Reporter einflussreiche Persönlichkeiten wie Generalfeldmarschall von Hindenburg, Kaiser Wilhelm II. und Prinz Maximilian von Baden filmen, Militärmanöver dokumentieren und Aufnahmen in Internierungslagern machen. Sie erhalten zudem die Erlaubnis, vom Krieg zerstörte Gebiete in Ostpreußen und im Weichselland zu bereisen. So entstehen Aufnahmen in Warschau sowie von der imposanten Festung Modlin, die nach Belagerung durch deutsche Truppen von der Zarenarmee aufgegeben wurde. Warum durchstreiften die beiden Reporter das im Krieg befindliche Deutschland in einem so unbequemen und unpraktischen Rennmobil? Durften sie sich frei bewegen und nach Belieben filmen? Was geschah mit ihrer knapp zweistündigen Reportage, nachdem die USA Deutschland offiziell den Krieg erklärten?

Dokureihe, Regie: Serge Viallet (F 2018, 27 Min)

Sunday, October 23, 2022

Nach dem Sex | Naked (6/6) | Doku HD | ARTE

In dieser Folge geht es um Zukunftsfragen: Werden Liebe und Sex immer mehr in die virtuelle Welt verlegt? Dahin, wo Partner nur perfekt sein können? Und was geschieht mit Kategorien wie "Männlichkeit" und "Weiblichhkeit", gibt es sie dann noch und sind ihre Grenzen fließend oder dreht sich alles wieder zurück, wenn Alpha-Männchen es nicht lassen können Kriege zu führen?

Cisgender, pangender, trigender, agender – ist das die Zukunft? Befinden sich die Menschen auf dem Weg in eine Welt, in der die Grenzen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" fließend sind? Die sechste und letzte Folge der Dokumentationsreihe durchleuchtet nicht nur die aktuelle Genderdebatte, sondern fragt auch: Werden Liebe und Sex in der Zukunft digital? Wohin führen die Quote und das Gendern? Werden Männer die Zukunft bestimmen, weil sie diejenigen sind, die die Algorithmen programmieren? Oder schlägt das Patriarchat zurück, weil die Alphamännchen wieder ihre Kriege führen?

Dokureihe (D/F/CDN 2022, 53 Min)
Video auf Youtube verfügbar bis zum 16/01/2023


Sunday, October 16, 2022

Spanien, 24 Stunden | Doku HD | ARTE

Oct 16, 2022 | Spanien bildet die fünftstärkste Wirtschaftsmacht der EU. Für viele Europäer ist Spanien auf der Iberischen Halbinsel der Inbegriff von Sonne und Urlaub. Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass Spanien nach Jahren der Diktatur eine Modernisierung und ein Wirtschaftswachstum erlebt hat, das bis heute in Europa beispiellos ist. Der Dokumentarfilm zeigt ein Land mitten im Wandel.

Spanien kann mehr als Sonne und Urlaub: Der Dokumentarfilm besucht die geschichtsträchtigen Metropolen des Landes, die über ein reiches kulturelles Erbe verfügen und heute als Motor der Wirtschaft gelten, wie Madrid, Barcelona, Bilbao oder Sevilla. Die Reise führt außerdem in die großen Hafenstädte des Landes, von Galicien im Nordwesten entlang der Mittelmeerküste bis nach Cádiz im Südosten. Vigo, Barcelona, Valencia und Algeciras stehen heute ganz neuen Herausforderungen gegenüber. Weitere Küstenabschnitte sind nach den dort dominierenden Farben benannt, die aus der Luft gut erkennbar sind, wie die Costa Verde, Costa Dorada oder die Costa Blanca. Sie sind Symbol für Sonne, Playa und Fiesta. Spanien hat es nicht zuletzt seinem Klima zu verdanken, dass es zu den großen Tourismusnationen zählt und jedes Jahr mehr als 80 Millionen Urlauber anzieht. Im Landesinneren liegen weitläufige ländliche Regionen wie die Extremadura und La Mancha sowie die Täler der Flüsse Duero und Ebro, aber auch die riesigen landwirtschaftlich geprägten Tiefebenen Andalusiens und Murcias. Hier wächst das Gemüse, das es überall in Europa zu kaufen gibt. Einen Tag in Spanien zu verbringen bedeutet auch, wilde Landschaften zu entdecken, die von den Auswirkungen der Immobilienspekulation und einer wasserintensiven Landwirtschaft verschont geblieben sind. In Spanien gibt es heute mehr als 130 Naturparks, die äußerst vielfältige Landschaften bieten: das Ordesa-Tal und der Monte Perdido, ein wahrhaftiges Paradies für Kletterer, der Nationalpark Picos de Europa, Rückzugsgebiet für Adler und Gämsen, und das Salzgewinnungsgebiet Ses Salines mit seinen Meeres- und Vogelschutzgebieten.

Dokumentarfilm von Timothée Janssen (F 2018, 91 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis zum 21/12/2022


Wednesday, October 12, 2022

Marilyn - Made in Hollywood | Doku HD | ARTE

Aus Norma Jean Baker wird Marilyn Monroe. Im Amerika der 40er Jahre ist das Pin-up-Girl das Vorbild für Frauen – eine Mischung aus Sexbombe und Mädchen von nebenan. Sie wird von Regisseuren in die Rolle des Sexsymbols gedrängt. Dabei verwandelt sich Marilyn immer mehr in eine Kunstfigur, die sie selbst als Kreatur bezeichnet. Marilyn Monroe mit eigenen Worten über ihr Leben.

Wasserstoffblondes Haar, kurvige Figur, roter Lippenstift: Marilyn Monroe. Mit Filmen wie „Blondinen bevorzugt“ (1953), „Wie angelt man sich einen Millionär?“ (1953) und „Das verflixte 7. Jahr“ (1955) wurde sie weltberühmt. Mit „Manche mögen's heiß“ (1959) erreichte sie den Höhepunkt ihres Ruhms. Vom Waisenmädchen über ihre Karriere als Model, Pin-up-Girl und ersten Filmrollen bis hin zum Weltstar. Marilyn Monroes kurze Lebensgeschichte scheint wie ein Cinderella-Märchen ohne Happy End. Es ranken sich viele Mythen und Verschwörungstheorien um die Schauspielerin und ihr Leben. Wie wurde Norma Jean Baker zur weltbekannten Figur der Marilyn Monroe? War sie damit glücklich?

Die Schauspielerin berichtet, wie aus der Eingebung eines jungen Mädchens, das früh erkannte, dass ihr Körper ihr Kapital war, ihrem Ehrgeiz, den Zwängen einer Epoche und aus den Wünschen der Filmproduzenten ein Sexsymbol geboren wurde. Marilyn fügt sich den Erwartungen der Regisseure und verkörpert anmutig die stereotype Blondine. Wie heutige Superstars aus der Retorte war Marilyn Monroe bereits eine von den Studiobossen erfundene Kunstfigur samt Schönheitsoperationen an Nase und Kinn. Die private Marilyn Monroe hatte mit dem Image des blonden Vamps und Dummchens wenig gemein.

Die neue Biografie ist chronologisch erzählt und zeigt auch Bilder aus unserer Gegenwart, die verdeutlichen, welche Bedeutung der Mythos Monroe in unserer Vorstellungswelt bis heute besitzt. Dabei zeichnet die Dokumentation Marilyn Monroes Lebensweg nach und erzählt hintergründig vom Schönheitsdiktat und der Brutalität des Systems Hollywood, das bis ins 21. Jahrhundert fortbesteht. Allen Mordtheorien zum Trotz ist es am wahrscheinlichsten, dass Marilyn Monroe am Ende von ihrem eigenen Image erdrückt wurde und Selbstmord beging. Sie starb in der Nacht vom 4. auf den 5. August 1962 in Los Angeles.

Dokumentation von Michèle Dominici (F 2021, 53 Min)
Video auf Youtube verfügbar bis zum 07/04/2023


Sunday, July 21, 2019

Der neue Golfkrieg | Doku | ARTE


Zwischen 2013 und 2015 fand in den Königshäusern der drei wichtigsten Golfmonarchien ein Generationswechsel statt. Er brachte drei Männer auf den Thron, die zu den reichsten und mächtigsten der Welt gehören. Sie unterdrücken brutal jede Form von Opposition und liefern einander einen geradezu lächerlichen Ego-Krieg, der in der sensiblen Golfregion zu einer neuen Krise führte.

Als erster kam der heute 38-jährige katarische Emir Tamim Al Thani an die Macht. Der begeisterte Hobbysportler kontrolliert die Mediengruppe BeIN, das weltweit größte Übertragungsnetzwerk von Sportereignissen. Dadurch konnte er zum Neid seiner Nachbarn die Fußball-WM 2022 nach Katar holen. Seinen Einfluss macht Emir Tamim Al Thani zudem über den regional bedeutsamen Sender Al Jazeera geltend. Seine Nachbarn beschuldigen ihn, islamistische Gruppierungen zu unterstützen und ein allzu enges Verhältnis zum Iran zu pflegen.Dem katarischen Staatchef stehen zwei Kontrahenten gegenüber: Da ist zum einen der ehrgeizige Kronprinz Saudi-Arabiens, Mohammed Ben Salman (33 Jahre, genannt MBS), der sein Land in einen blutigen Krieg in Jemen verwickelte. Um seinen regionalen Führungsanspruchs zu verwirklichen, sicherte er sich die Unterstützung eines Verbündeten und Mentors: Mohammed Ben Zayed (58 Jahre, genannt MBZ), Kronprinz von Abu Dhabi und Regent der Vereinigten Arabischen Emirate. Der gewiefte Militärstratege rüstete sein kleines Land zur wichtigsten Militärmacht der arabischen Halbinsel auf.Legten ihre Väter und Großväter Streitigkeiten noch in der diskreten Stille der Beduinenzelte bei, tragen die heutigen Herrscher ihre Konflikte mittels Cyberattacken, Wirtschaftsblockaden und Invasionsdrohungen aus.