Showing posts with label Arte. Show all posts
Showing posts with label Arte. Show all posts

Tuesday, April 18, 2023

Die rote Fahne | Karambolage | ARTE

Apr 18, 2023 | Baptiste Touverey erzählt uns die Geschichte eines internationalen Symbols, dessen Geschichte in Frankreich begonnen hat: die rote Fahne.

Autor: Baptiste Touverey
Regie: Emilie Sandoval


Thursday, April 13, 2023

Dorian Gray oder: Das Bildnis des Oscar Wilde | Doku Reupload HD | ARTE

Apr 8, 2023 | Die subversive Coming-of-age-Erzählung übt auf seine Leserschaft auch heute noch eine ungebrochene Faszination aus. Fantasy-Geschichte oder Schlüsselroman über Schönheit, Jugend und Begehren – Oscar Wildes einziger Roman ist ein Meisterwerk. Zu Wort kommen u.a. die Hochschulprofessoren Pascal Aquien und Sandra Mayer, die das Werk in seine Epoche einordnen.

„Das Bildnis des Dorian Gray“ fasziniert weiterhin seine Leserschaft und dient auch über ein Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung Kunst- und Kulturschaffenden als Inspirationsquelle. Oscar Wilde verlieh seinem einzigen Roman gekonnt die Zeitlosigkeit und Universalgültigkeit, die ein echtes Meisterwerk kennzeichnen. „Das Bildnis des Dorian Gray“ ist nicht gealtert: Die darin enthaltenen revolutionären Aphorismen, die im viktorianischen England für Skandal sorgten, besitzen auch heute noch Schlagkraft. Subversive Coming-of-Age-Erzählung, Schlüsselroman über Schönheit, Jugend und Begehrung – „Das Bildnis des Dorian Gray“ tritt in Resonanz mit der heutigen Vernarrtheit ins eigene Bild, auf einem Rang mit der Obsession ewiger Jugend. Die Dokumentation erlaubt das Wiederentdecken der dramatischen Kraft dieser Fantasy-Geschichte, getragen von einem rockigen Soundtrack und einer Inszenierung, die zwischen Archivbildern und Digitalkompositionen wechselt. Ergänzt wird das Konzept durch Aussagen von Expertinnen und Experten aus Frankreich, Großbritannien und den USA, die Schlüssel zum tieferen Verständnis des visionären Romans liefern. Die Autoren Amélie Nothomb, Will Self, Charles Dantzig und Mathieu Terence sowie der junge Übersetzer Anatole Tomczak erklären, wie dieser Roman ihr Leben veränderte. Die Hochschulprofessoren Pascal Aquien und Sandra Mayer ordnen das Werk in seine Epoche ein. Merlin Holland, Oscar Wildes Enkel, kommentiert das brillante und tragische Schicksal seines Großvaters. Als Oscar Wilde wegen Homosexualität vor Gericht stand, wurde sein Buch als Beweismittel gegen ihn angeführt. Er wurde nicht nur wegen seiner sexuellen Neigung zu Zwangsarbeit verurteilt, sondern vor allem für das, was er zu schreiben gewagt hatte ...

Dokumentation von Philippe Picard und Jérôme Lambert (F 2019, 53 Min)
Video verfügbar bis zum 07/05/2023


Monday, April 10, 2023

Der Gratin Dauphinois | Karambolage | ARTE

Nov 25, 2022 | Nikola Obermann kocht mit uns eines ihrer französischen Leibgerichte: der gratin dauphinois.

Autorin : Nikola Obermann
Regie : Anne Breymann
Video verfügbar auf YouTube bis zum 15/04/2031


Thursday, December 15, 2022

Zu Tisch ... in den französischen Westalpen | ARTE

Dec 10, 2022 | Villar-d‘Arêne liegt im französischen Teil der Westalpen, im Naturschutzgebiet Les Ecrins. Dort wird seit dem 15. Jahrhundert einmal im Jahr das "pô buli", das gekochte Brot, zubereitet. An einem einzigen Wochenende backen die Einwohner mehrere Hundert Roggenbrote in der Backstube der Gemeinde. Gearbeitet wird im Schichtbetrieb und rund um die Uhr ...

Das abgelegene Bergdorf Villar-d‘Arêne liegt zwischen Grenoble und Turin im Schatten des Berges La Meije, der „Königin der Alpen“, einer fast 4.000 Meter hohen Granitwand. Die Familie Rousset gehört zu den alteingesessenen Familien des Ortes. Jedes Jahr am dritten Wochenende im November lassen die Dorfbewohner eine Tradition wiederaufleben. Sie backen Hunderte „pô buli“, große Schwarzbrote aus Roggenmehl. Diese Tradition stammt aus einer Zeit, als es kaum genug Brennholz gab, um den Winter zu überstehen. Im Gemeindebackhaus wurde daher einmal im Jahr, kurz vor Wintereinbruch, für alle gebacken. So sparte man Feuerholz, den Rest brauchte das Dorf zum Heizen. Auch wenn die Dörfer heute im Winter zu erreichen und Gas- und Ölheizung längst Standard sind – die Tradition blieb lebendig: Die Einwohner treffen sich am alten Backhaus und bereiten zusammen das sogenannte gekochte Brot zu, essen, trinken und erzählen Geschichten. Die Tradition verbindet die Gemeinschaft und sorgt für Kontakt unter den Nachbarn. Um die Hitze des Backofens effektiv zu nutzen, arbeiten die Dorfbewohner abwechselnd in Schichten und rund um die Uhr. 400 Brote werden so an einem Wochenende gebacken, außerdem zahllose Aufläufe, Kuchen und Pasteten. An diesem Novemberwochenende besucht Caroline Rousset ihre Eltern zusammen mit ihren beiden Töchtern. In Villar-d‘Arêne wird vor allem mit Produkten aus der Region gekocht. Gerne handfest und deftig mit Kartoffeln und Kohl. Ein typisches Gericht der Region ist ein salziger Kuchen, der zusammen mit den Broten sieben Stunden lang im Ofen garen muss.

Esskulturreihe, Regie: Marie Villetelle (D 2018, 27 Min)
Verfügbar bis zum 10.01.2023


Monday, October 31, 2022

Erna, Helmut et les nazis | Chronique d'une famille allemande | ARTE

Oct 28, 2022 | En 1929, Helmut, jeune doctorant, et Erna, étudiante en médecine à Berlin, tombent fous amoureux. Les tourtereaux semblent promis à un avenir radieux, jusqu’au jour où Erna se découvre une ascendance juive, gardée secrète par sa mère. Le couple se marie cependant et donne naissance à trois fils. Avec l’arrivée au pouvoir de Hitler, la famille se retrouve confrontée aux persécutions de plus en plus brutales du régime.

Helmut, empêché de travailler, s’engage alors comme médecin dans l’armée du Reich, dans l’espoir d’obtenir pour sa famille un certificat de "sang allemand". Un engagement paradoxal qui sauvera les siens de la déportation. Des centaines de lettres et des vidéos d’archives font revivre au plus près cette tragédie familiale au temps du nazisme.

Documentaire de Jutta Pinzler (Allemagne, 2021, 1h)
Rediffusion disponible jusqu'au 11/01/2023


Die deutsche Version finden Sie hier unter dem Titel Eine Familie unterm Hakenkreuz

Wednesday, October 26, 2022

Qatar, une dynastie à la conquête du monde | ARTE

Oct 26, 2022 | Comment le Qatar, petit royaume du golfe Persique, a-t-il conquis sa place dans le concert des nations ? À travers le portrait de la famille régnante, ce documentaire explore les paradoxes d'un pays dont l’ascension fascine autant qu'elle effraie.

Depuis maintenant trois décennies, le Qatar n'en finit plus de faire parler de lui. De par son pouvoir financier et le secret qui l’entoure, la famille royale qui le dirige fascine autant qu’elle effraie. À travers le portrait de cette dynastie, ce documentaire raconte l’histoire de ce pays aussi minuscule qu’immensément riche : le récit de l’émergence d’un royaume de seulement 300 000 citoyens qatariens assis sur le plus important gisement gazier de la planète, tiraillé entre l’attrait des lumières de l’Occident et le conservatisme de la société bédouine traditionnelle. Ce portrait non-autorisé des souverains à la tête du pays le plus riche par habitant de la planète raconte aussi bien la "success story" extrêmement rapide que la face la plus sombre du pays : diplomatie sportive agressive, rôle du Qatar dans le printemps arabe et son soutien aux Frères musulmans ou exploitation des petites mains venues d’Afrique et d’Asie.

Documentaire de Miyuki Droz Aramaki et Sylvain Lepetit (France, 2022, 1h34mn)
Disponible jusqu'au 28/01/2023



Qatar lavished British MPs with gifts ahead of World Cup: MPs who received gifts later appeared to speak favourably about Qatar in parliamentary debates »

Thursday, October 13, 2022

Devenir Marilyn | Documentaire | ARTE Cinema

Marilyn n’est pas née Marilyn, elle l’est devenue. Elle se dévoile dans ce portrait inédit, avec ses mots à elle : une femme lucide et déterminée, reflet mouvant des diktats qui continuent à définir la féminité.

D'abord il y a la naissance d'un corps. À 12 ans, Norma Jeane Mortensen, qui a grandi dans les foyers d'accueil des quartiers pauvres de Los Angeles, prend conscience qu'elle en paraît 17. C’est l'éclosion en elle d'une autre personne, qui attire le regard des hommes et ne semble pas lui appartenir. Cette métamorphose, accompagnée de l'intuition fulgurante d'un destin, va déterminer sa vie. Dès lors, il s'agira pour elle de devenir celle dont elle ignore encore le nom : Marilyn Monroe. Une quête d'accomplissement à la fois lucide et douloureuse, inextricablement mêlée aux diktats d'une époque et du désir masculin.

De la pin-up à l’icône

La célèbre scène de Sept ans de réflexion, où Marilyn voit sa robe soulevée au-dessus d’une grille de métro, marque l'achèvement de la métamorphose. La pin-up promue actrice à force d’acharnement était déjà un sex-symbol. Elle est désormais une icône pour le monde entier. La suite est une autre histoire. Prenant le parti de mettre de côté certains aspects de la vie de l'actrice, Michèle Dominici (L'histoire oubliée des femmes au foyer) choisit de se concentrer sur les mécanismes de la construction d'une identité. Choisie ? Subie ? Le miroir tendu par Marilyn a de multiples reflets. Ce portrait s’attache à les saisir, et, par un savant montage d'archives traversant les époques, montre à quel point le mythe continue de nourrir nos imaginaires. Les mots de Marilyn accompagnent les images, fragments d'autobiographie, de poèmes et d'interviews, qui dévoilent une femme surprenante de lucidité, à la fois reine et victime d'un monde régi par la toute-puissance des hommes.

Documentaire de Michèle Dominici (France, 2021, 53mn)
Disponible jusqu'au 07/04/2023



Die gleiche Dokumentation ist hier auf Deutsch verfügbar.

Tuesday, October 11, 2022

Zu Tisch... Gallura: Sardinien | ARTE

Der Honig, den Franca Corda und Renzo Cosseddu von den Wabenwänden ihrer Bienenstöcke schneiden, ist etwas Besonderes. Er wird im Spätherbst und Winter geerntet, wenn die Arbutus-Bäume in der Gallura im Nordosten Sardiniens blühen. Der bittere Honig (miele amaro) versüßt manches Gericht, so Seadas - mit sardischem Peretta-Käse gefüllte Teigtaschen - oder Niuleddi, Mandelkekse.

Im Nordosten Sardiniens wächst der Arbutus-Baum. Er beginnt erst im Herbst und Winter zu blühen. Der Corbezzolo-Honig versüßt nicht nur so manches sardische Gericht, seine Inhaltsstoffe helfen auch gegen Erkältung, Bronchitis und tun dem Magen gut. Franca Corda kann von dem bitteren Honig nicht genug bekommen. Sie wendet die mit Peretta-Käse gefüllten Teigtaschen, Seadas, darin und backt mit ihm Niuleddi, Kekse, die zu besonderen Anlässen gereicht werden. Mit ihrer Schwiegertochter Mattia, ist sie sich nicht immer eins, wenn es darum geht, wer von den beiden den Teig kneten und wer die leichteren Arbeiten machen soll. Spätestens beim gemeinsamen Essen mit der Familie ist aber wieder alles gut. Dann serviert Franca die Gallura-Suppe, das typische Gericht der Region.

Esskulturreihe, Regie: Cristina Ricci und Holger Preusse (D 2021, 33 Min)
Verfügbar bis zum 07.01.2023


Tuesday, September 20, 2022

Elizabeth II: Das Ende einer Epoche | Mit offenen Karten - Im Fokus | ARTE

Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles. In dieser Folge: Elizabeth II: das Ende einer Epoche Magazin (F 2022, 3 Min) Video auf Youtube verfügbar bis zum 04/09/2024

Friday, September 16, 2022

Célibat des prêtres, le calvaire de l'Église | ARTE

Sep 8, 2022 La majorité des prêtres dans le monde ne respecterait plus aujourd’hui le célibat que l’Église leur impose. Ce documentaire explore les différentes facettes de cette réalité et confronte l'Église catholique à ses contradictions autour de cette sacro-sainte règle, synonyme de souffrances.

Pour pouvoir vivre librement son histoire d'amour avec sa compagne, Marc a quitté la prêtrise en 2021, comme avant lui Bernard, déjà père de deux enfants. Wolfgang, de son côté, vit avec Peter depuis plus de trente ans. Son évêque, au courant, a fermé les yeux pendant vingt-cinq ans, car il avait besoin de lui à la tête de sa paroisse. Pierre s'est longtemps refusé aux relations avec des femmes, mais le mal-être a eu raison de ses efforts. Il est aujourd'hui marié avec une paroissienne… Des histoires qui se répètent, tant un nombre considérable de prêtres se disent prêts à dénoncer le vide affectif et charnel qu'engendre l'obligation du célibat. Pourtant, l'Église catholique romaine, la seule à imposer cette règle aujourd'hui, reste impuissante à appréhender cette réalité. Le comble de l'hypocrisie est atteint quand, à la question des compagnes et compagnons des prêtres, s'ajoute celle de leurs enfants. Les réponses de l’institution, au cas par cas, sont au mieux inadaptées et souvent néfastes. Conséquences : les démissions et les initiatives dissidentes se multiplient, témoignant d'une rupture entre les clercs et une institution pourtant en perte de vocations…

Schizophrénie

Dans le sillage de la libération de la parole sur la pédocriminalité au sein de l'Église et des révélations concernant les abus sexuels sur les religieuses (Religieuses abusées : l'autre scandale de l'Église), ce documentaire met au jour un phénomène mondial, qui, s'il n'est pas directement synonyme de violence, n'en génère pas moins d'importantes souffrances. Les signaux d’alarme se multiplient. Deux ans après son élection, le pape François a déclaré que de nombreux clercs étaient victimes de la "maladie de ceux qui ont une double vie", qualifiée dans le même élan de "schizophrénie existentielle". Mais si le diagnostic est posé sur la maladie, le remède semble impossible à administrer. Pourquoi ? Théologiens, sociologues et psychologues religieux proposent leurs analyses, accompagnant les passionnants témoignages intimes, qui nourrissent ce film. Plus largement, l’enjeu concerne la réforme de l'Église, institution en crise que certains comparent à une monarchie absolue, entre déficit d'influence et crispation.

Célibat des prêtres, le calvaire de l'Église
Documentaire d'Eric Colomer et Rémi Benichou (France, 2021, 1h40mn)



Der gleiche Dokumentarfilm ist hier auf Deutsch verfügbar.

Saturday, September 10, 2022

Zölibat – Der katholische Leidensweg | Doku HD | ARTE

Sep 10, 2022 Priester, Theologen und Bischöfe bekennen zunehmend, dass ein Großteil der Geistlichen das Zölibat nicht mehr befolgt. Sie verurteilen die Institution Kirche und ihren Umgang mit Priestern. Und weigern sich, die vom Vatikan auferlegte kirchliche Gesetz zu befolgen. Sie wollen ihr Privatleben nicht mehr geheim halten. Viele plädieren für ein Aus des Pflichtzölibats.

Immer mehr Stimmen richten sich gegen den Zölibat und sorgen für Unruhe in der römisch-katholischen Kirche. Eine Umfrage unter Priestern, Gläubigen, Theologen und Bischöfen aus acht Ländern und drei Kontinenten hat ergeben, dass ein Großteil der Geistlichen den Zölibat nicht mehr befolgt. Die Befragten verurteilen die Heuchelei der Kirche, die über das Doppelleben von Priestern hinwegsieht und für den Leidensweg ihrer Familien verantwortlich ist. Im Hintergrund werden Fäden gezogen, um nicht noch mehr Priester zu verlieren: Betroffene berichten von Zwangsversetzungen, Ziehvätern, die Priesterkinder adoptieren, und Schweigegeld für Mütter. Im Klerus werden indes die Auswirkungen der unmoralischen Vorgehensweisen spürbar: Immer mehr Priester verlassen ihr Amt und wollen ihr Privatleben nicht mehr geheim halten. Obwohl das Risiko einer Exkommunikation droht, leben in Österreich etwa 350 Priester offen mit ihrer Familie zusammen. Priester, die wegen ihrer Ehe aus der Kirche ausgeschlossen wurden, gehen weiterhin ihren Aufgaben in der Gemeinde nach. Messen werden teils von Frauen gehalten.

Auch in Deutschland bleibt die Kirche nicht untätig – der deutsche Episkopat hat gegen den Willen Roms eine radikale Reform eingeführt: Laienpredigerinnen und -prediger können von nun an in der Kirche Gebete und Segen aussprechen.

Dieser Ruf nach Veränderung sorgt für eine Spaltung in der Kirche. Vom Vatikan enttäuscht, verlassen progressive Priester ihre Ämter, treten unabhängigen katholischen Gemeinden bei und haben dort die Möglichkeit, eine Familie zu gründen. Anfangs gab es solche Gemeinden vor allem in Afrika – mittlerweile verbreiten sie sich auf der ganzen Welt. Um die leeren Reihen des Klerus erneut zu füllen, schrecken die Diözesen nicht davor zurück, verheiratete Priester mit Kindern aus anderen christlichen Kirchen abzuwerben. Das Ganze führt zu einer gewissen „existenziellen Schizophrenie“ der Gläubigen und der Kirche, die sich laut Papst Franziskus bereits bei den Bischöfen bemerkbar macht.

Dokumentarfilm von Eric Colomer und Rémi Benichou (F 2021, 100 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis 12/11/2022


Sunday, September 04, 2022

Île du Levant: Wiege der französischen Freikörperkultur [FKK] | Stadt, Land, Kunst | ARTE | Reupload

Feb 21, 2022 • Die Île du Levant ist die wohl am wenigsten bekannte der Hyerischen Inseln. Mit ihren weißen Sandstränden und steilen Klippen, die mit dem tiefblauen Wasser des Mittelmeers kontrastieren, wurde sie in den 1930er Jahren zum Ausgangspunkt einer Lebensutopie, die die Rückkehr zur Natur proklamierte: die Freikörperkultur. Was schon im 18. Jahrhundert als medizinische Anwendung begann, fand schnell Anhänger in ganz Europa.

Die Brüder Durville brachten die Freikörperkultur auf die Insel, wo sie bis heute begeistert gepflegt wird.

Verfügbar bis zum 01/02/2024



Many years ago, I flew down to the South of France, to a language school in Hyères to improve my French. I spent several weeks there on two separate occasions. Each time, I stayed with a delightful French married couple.

One day, my host’s wife was thinking of where I should do some sightseeing. She recommended I take a boat trip over to this island for the day. Being more than a little shy at that time, I was reluctant to go there, especially being alone; however, I plucked the courage and went.

The weather was glorious and very hot; the island was magnificent. I shan’t go into detail, but I spent one of the finest days of my life there. It was an extremely liberating experience. In fact, the following year, I went down to the same school and to the same family to continue my studies; naturally, I went over to the island again. That day, too, was equally sublime.

The French really know how to live life to the fullest. Little wonder we get such marvelous expressions as joie de vivre and savoir vivre from the French. People in the Anglosphere are so puritanical and boring by comparison with the fun-loving French.

Vive les français !
Vive la belle France !

© Mark Alexander

Deutsche Version:

Vor vielen Jahren flog ich nach Südfrankreich, um in einer Sprachschule in Hyères mein Französisch zu verbessern. Ich habe dort bei zwei verschiedenen Gelegenheiten mehrere Wochen verbracht. Jedes Mal wohnte ich bei einem entzückenden französischen Ehepaar.

Eines Tages, als die Frau des Hauses überlegte, was ich in der Gegend besichtigen sollte, empfahl mir die Dame für den nächsten Tag eine Bootsfahrt zu dieser Insel zu nehmen. Da ich damals eher schüchtern war, wollte ich nur ungern dorthin gehen, besonders weil ich alleine war. Ich faßte jedoch den Mut dazu und ging.

Das Wetter war herrlich und sehr heiß. Die Insel war großartig und schön. Ich werde nicht ins Detail gehen, aber ich habe dort einen der schönsten Tage meines Lebens verbracht. Es war auch eine extrem befreiende Erfahrung. Tatsächlich ging ich im folgenden Jahr zur dieselben Schule und zur derselben Familie. Natürlich ging ich noch einmal auf die Insel. Auch dieser Tag war ebenso erhaben.

Die Franzosen wissen wirklich, wie man das Leben in vollen Zügen genießt. Kein Wunder, dass wir aus dem Französischen so wunderbare Ausdrücke wie joie de vivre und savoir vivre bekommen haben. Die Menschen in der Anglosphäre sind im Vergleich zu den lebenslustigen Franzosen so puritanisch und langweilig.

Es lebe die Franzosen!
Vive la belle France!

© Mark Alexander

Thursday, August 25, 2022

Zu Tisch ... Marokko | ARTE

Aug 6, 2022 Karge Landschaften und Arganbäume prägen den Südwesten von Marokko. Bei andauernder Trockenheit können die dornigen Bäume ihr Wachstum mehrere Jahre einstellen. Aus den Samen ihrer Früchte wird das wertvolle Arganöl gepresst. Typisch marokkanische Gerichte werden in der Region mit dem Öl zubereitet: Tajine mit Ziegenfleisch, Leberspieße, Couscous und Auberginensalat.

In der Provinz Tafedna, 150 Kilometer nördlich von Agadir, werden Arganbäume kultiviert. Sie gehören zu den ältesten Pflanzen der Erde und wachsen nur auf wenigen Landstrichen in Marokko. Bei andauernder Trockenheit können die dornigen Bäume ihr Wachstum mehrere Jahre einstellen. Aus den Samen ihrer Früchte wird das wertvolle Arganöl gewonnen. Typisch marokkanische Gerichte werden in der Region mit dem Öl zubereitet: Tajine mit Ziegenfleisch, Leberspieße, Couscous und Auberginensalat. Für die Arganproduktion schließen sich viele Frauen in Kooperativen zusammen – das macht die Arbeit effizienter. Vor sechs Jahren ist Halima Errachidi aus Casablanca in die Provinz gezogen und leitet seitdem die örtliche Kooperative. Beim gemeinsamen Abendessen testet Halima dann gerne ihre neuesten Ideen – zum Beispiel ein Kräuterpeeling – mit den Resten aus der Arganöl-Produktion.

Esskulturreihe, Regie: Silvia Palmigiano (D 2019, 27 Min)


Wednesday, August 24, 2022

Patagonien - Land der Extreme | Doku HD Reupload | ARTE

Aug 24, 2022 Hier und da prägen Gebirge die unendlichen Weiten Patagoniens, das ungefähr zur Hälfte auf chilenischem und zur Hälfte auf argentinischem Staatsgebiet liegt. Die natürliche Grenze Patagoniens sind der Pazifik im Westen und der Atlantik im Osten. Von Nord nach Süd erstreckt sich ein 400 Kilometer langes Inlandeisfeld.

Hier und da prägen Gebirge die unendlichen Weiten Patagoniens, das ungefähr zur Hälfte auf chilenischem und zur Hälfte auf argentinischem Staatsgebiet liegt. Die natürliche Grenze Patagoniens sind der Pazifik im Westen und der Atlantik im Osten. Von Nord nach Süd erstreckt sich ein 400 Kilometer langes Inlandeisfeld. In Chile stürzen die Eisriesen der gigantischen Eiswüste direkt ins Meer. Auf argentinischer Seite münden die Gletscher des südpatagonischen Eisfelds in die großen Seen, die der Pampa, wie die Einheimischen die endlose Steppe nennen, Wasser spenden.

Einsame Granitfelsen ragen seit Urzeiten zwischen Wüste und endlos scheinendem Gletscher in den Himmel. Die beeindruckenden Gebirge dienen zugleich als Kulisse und Protagonisten dieser Dokumentation. Der junge Bergsteiger Matteo Della Bordella, der mit seinen spektakulären Aufstiegen weltweit berühmt wurde, begleitet das Team auf seinem Abenteuer. Doch es sind die Einwohner dieser unwirtlichen Region mit ihren zahllosen Kanälen, schier unendlichen Eisfeldern und großen Seen, die die Geschichte Patagoniens erzählen.

Dokumentation von Fulvio Mariani (F/CH 2019, 44 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis 28/09/2022


Tuesday, August 23, 2022

Die Franzosen und das H | Karambolage | ARTE

Jul 30, 2018 Claire Doutriaux nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen, wenn sie Französisch sprechen: das H.

Autorin: Claire Doutriaux, Regie: Clémence Gandillot

Ein Wort, ein Gegenstand, ein Ritual – Karambolage erläutert spielerisch und humorvoll die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen.


Monday, August 22, 2022

Liebe ohne Tabu: Taormina, Sizilien | Stadt, Land, Kunst | ARTE

Aug 22, 2022 Taormina im Osten Siziliens scheint das Meer zu umarmen. Lange war die ehemalige Kolonie der alten Griechen ein beschaulicher Badeort, den nur Insider kannten. Heute ist der legendäre Strand von Isola Bella ein Muss für alle Sonnenanbeter. Ende des 19. Jahrhunderts war die Stadt für viele Männer eine Verheißung der Freiheit …

Video auf YouTube verfügbar bis 01/06/2024


Act Up - Ein Überlebenskampf | Nach einer wahren Geschichte | ARTE

Aug 21, 2022 Frankreich, 80er Jahre: Als sich Aids rapide ausbreitete, sagte eine Handvoll homosexueller Aktivist:innen HIV den Kampf an. Durch ihre spektakulären und provokanten Aktionen ging "Act Up" mit den Bremsern von Aids-Aufklärung und -Prävention in Politik und Gesellschaft hart ins Gericht. Eine anregende Lektion in Sachen Aktivismus.

In den 80er Jahren, als Aids sich in Frankreich rapide ausbreitete, organisierte sich eine Handvoll Aktivistinnen und Aktivisten und gründete Act Up-Paris. Nach dem Vorbild des „großen Bruders“ – des 1987 gegründeten US-amerikanischen Interessenverbandes Act Up – trat die Vereinigung für die Verteidigung der Rechte aller HIV-Positiven oder an Aids erkrankten Menschen ein. Die Aktivistinnen und Aktivisten kämpften hartnäckig und mit vollem Engagement: Sie verbreiteten sachliche Informationen über die Krankheit, die alle Menschen – unabhängig von sexueller Orientierung – ereilen kann. Außerdem rangen sie um die Behandlung der Kranken und setzten sich unter hohem Zeitdruck für die Aids-Prävention ein.

Die kleine Act Up-Armee schreckte vor nichts zurück und setzte auch auf zivilen Ungehorsam: So warf sie beispielsweise als Protest gegen die Zensur mit Kunstblut gefüllte Wasserbomben. Zielscheiben ihrer Kritik waren die Kirche, die den Gebrauch von Kondomen ablehnte, Politiker, die eine echte Aufklärungskampagne verzögerten, und Forschungslabore, die offenbar nur an ihren Profit dachten. Act Up-Paris provozierte mit plakativen Slogans und legendär gewordenen PR-Aktionen, etwa dem Entrollen eines pinkfarbenen Riesenkondoms über dem Obelisken der Place de la Concorde.

Mit Auszügen aus Robin Campillos Spielfilm „120 BPM“ und Archivmaterial der damaligen Zeit vergegenwärtigt die Dokumentation die unglaubliche Energie, die den Aktivistinnen und Aktivisten von Act Up-Paris zu eigen war.

Dokureihe (F 2021, 27 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis 17/02/2023


Thursday, August 18, 2022

Die Satanischen Verse: Todesurteil für Salman Rushdie | Doku HD Reupload | ARTE

Aug 17, 2022 Am 12. August 2022 wurde Salman Rushdie in New York angegriffen und schwer verletzt. Schon seit Jahrzehnten lebte der britisch-indische Autor mit der Angst vor einem Anschlag: Als 1988 seine "Satanischen Verse" erschienen, wurde er zur Hassfigur muslimischer Fundamentalisten. Der iranischen Revolutionsführer rief in der Folge dazu auf, Rushdie zu töten. Gemeinsam mit William Karel blickte der Schriftsteller 2018 auf die Bedeutung seines berühmten Buches zurück.

Mehr als zehn Jahre war der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie auf der Flucht. Er musste sich verstecken, stand unter Polizeischutz, wechselte immer wieder Identität und Wohnsitz. Der Grund: das Todesurteil, das der iranische Revolutionsführer Ajatollah Chomeini 1989 in seiner Fatwa als Reaktion auf sein als blasphemisch eingestuftes Werk „Die satanischen Verse“ gegen ihn aussprach. Damals war sich noch kaum jemand bewusst, welche blutigen Folgen der neu erstarkte muslimische Fundamentalismus mit sich bringen würde. Rushdie lebte in ständiger Angst, zog zigmal um und überlebte rund 20 Mordanschläge. Die Fatwa der Mullahs wurde zwar inzwischen aufgehoben, doch die iranische Presse ruft noch immer zur Hinrichtung des Schriftstellers auf. Bei manchen öffentlichen Auftritten gelten weiterhin besondere Sicherheitsmaßnahmen, doch Rushdie selbst scheint die Angst hinter sich gelassen zu haben. Der Film porträtiert einen Mann, der Ruhe und Humor als Waffen des Widerstands nutzt. Ergänzt wird das Gespräch mit dem Schriftsteller durch Archivaufnahmen, die die aufkommende hysterische Stimmung nach Erscheinen der „Satanischen Verse“ bezeugen. Sie zeigen, wie Cat Stevens zum Mord an Rushdie aufrief, was er später dementierte. Sie zeigen auch, wie jene, die ihn hätten schützen sollen – von Jimmy Carter bis zu Prinz Charles – ihn fallenließen. Und wie andere ihn sofort unterstützten, darunter Isabelle Adjani, die bei der César-Verleihung aus den „Satanischen Versen“ vorlas. Abgerundet wird das Porträt durch Passagen aus Rushdies literarischen Werken.

Dokumentation von William Karel (F 2018, 55 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis 15/02/2023


Wednesday, August 17, 2022

Zu Tisch ... in Zentralportugal | ARTE

Aug 13, 2022 In Zentralportugal haben zwei ehemalige Ordensschwestern einen Ort der Begegnung geschaffen. Das Herzstück ist ihr Garten für Permakultur. Margarida und Eduarda gehen schonend mit der Erde um. Im September kommen Bohnen, Kohl und Kürbis auf den Tisch. Die Küche der Schwestern ist einfach, aber nahrhaft. Einmal in der Woche backen sie Brot.

Im Landesinnern erheben sich Portugals höchste Berge. Ackerbau ist hier nur unter erschwerten Bedingungen möglich. In einer kleinen Gemeinde in der Region Leiria haben zwei ehemalige Nonnen eine traditionelle Art des schonenden Ackerbaus für sich entdeckt: Permakultur. Im Garten von Margarida Monteiro und Eduarda Barbosa wächst das Gemüse nicht in Reih und Glied. Zwischen Gräsern und Kräutern gedeihen im September Bohnen und Kürbisse und Kohl. Mit den Erträgen ihrer Ernte ernähren sie nicht nur sich selbst, sondern auch Freunde und Freundinnen. Aus Bohnen, selbst gebackenem Brot und Kohl werden traditionelle Migas. Kürbis und Mondbohnen sind die Basis für einen deftigen Eintopf. Ihre eigenen Feigen und Äpfel verfeinern einen herbstlichen Walnusskuchen.

Esskulturreihe, Regie: Stella Könemann (D 2021, 27 Min)
Verfügbar bis zum 05/11/2022