Showing posts with label Reichtum. Show all posts
Showing posts with label Reichtum. Show all posts

Saturday, November 11, 2023

Kapitalismus Made in USA - Reichtum als Kult (3/3) | Doku HD | ARTE

Nov 10, 2023 | In den 1980er-Jahren setzten Ronald Reagan und die Konservativen eine Politik der Deregulierung und der Steuersenkung durch. Das Silicon Valley wurde zum neuen Eldorado für junge Unternehmen. Millionäre und Großkonzerne wussten schon bald ihre Rechte genauestens anzuwenden und entkamen so ihrer Steuerpflicht ...

Als die Konservativen 1980 mit Ronald Reagan wieder an die Macht kamen, setzten sie dem Liberalismus ein jähes Ende. Die Deregulierung wurde vorangetrieben, die Steuersätze gesenkt. Erneut wurden „die Reichen immer reicher“ – genau wie in den Jahren vor dem Börsencrash von 1929. Gleichzeitig beflügelte die Entwicklung der Rechenleistung von Mikroprozessoren das Silicon Valley und ermöglichte die Herstellung kleinerer Computer. Die Mikroinformatik wurde zum neuen Trend. HP und später auch Apple verbreiteten den Mythos des visionären Computergenies, das in seiner Garage klein anfängt und sich zum millionenschweren Unternehmer hocharbeitet. Gleichzeitig entwickelte sich im Silicon Valley eine neue Kultur: Arbeitnehmerfreundliches Management im Gegenzug für ein grenzenloses Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dank Aktienoptionen auf ein Vermögen hoffen konnten. 1995 zog das Internet weltweit in die Haushalte ein und beschleunigte die Kapitalanhäufung fünf mächtiger Firmen: Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft, auch GAFAM genannt. Die Entmonopolisierung gehörte der Vergangenheit an. Bill Gates und eine Handvoll weiterer Milliardäre vermarkteten sich als spendierfreudige Philanthropen, die den übrigen Superreichen als Deckmantel dienten. Sie wussten ihre Rechte genauestens anzuwenden und entkamen so einem Großteil ihrer Steuerpflicht. Amerikanische Großkonzerne setzten außerdem auf ein neues Steuerparadies, den US-Bundesstaat Delaware. Selbst die Finanzkrise 2008 zog keine Regulierung der Finanzmärkte nach sich und 2010 entschied der Supreme Court, dass es für „unabhängige Wahlkampfausgaben“ keine Grenzen gebe: Die Demokratie wurde so erneut zum Jagdrevier der Millionäre. Die Figur des visionären Genies aus dem Silicon Valley ebnete den Weg für ein neues Kapitel in der Geschichte des Kapitalismus – leider ohne jeden Profit für die Staatskassen. Aber um ihre Position als Supermacht zu bewahren und ihr Investitionsvermögen zu sichern, brauchen die USA Steuereinnahmen. Geschröpft wurden und werden letztendlich vor allem Kleinunternehmen und die Mittelschicht.

Dokureihe, Regie: Cédric Tourbe und Romain Huret (F 2020, 59 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis zum 12/05/2024



Teil 1

Teil 2

Ce documentaire sur le capitalisme et la richesse est désormais disponible en français sous-titré en anglais. / This documentary on capitalism and wealth is now available in French with English subtitles.
Capitalism in America - The Cult of Wealth | ARTE.tv Documentary

120 years ago, a capitalist Eldorado emerged in the USA, paving the way for today’s billionaires such as Elon Musk, Jeff Bezos and Bill Gates. How did the power of the super-rich consolidate, especially during the depression after 1929 or during Ronald Reagan's policy of deregulation and tax cuts in the 1980s?
Voici les liens vers cette série en trois parties : / Here are the links to this three-part series:

Partie 1 / Part 1

Partie 2 / Part 2

Partie 3 / Part 3

Thursday, November 09, 2023

Kapitalismus Made in USA - Reichtum als Kult (2/3) | Doku HD | ARTE

Nov 8, 2023 | Im Oktober 1929 brach die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten zusammen. Die Großindustriellen setzten die Mechanismen der Wirtschaft mit Naturgesetzen gleich und bauten auf deren Selbstheilungskräfte. Roosevelts "New Deal" sahen sie als Schikane. Der Erfolg dieser Politik ist aus heutiger Sicht umstritten ...

Das Paradies der Millionäre ging mit dem Börsenkrach von 1929 und der darauffolgenden Depression zugrunde. Der interventionistische „New Deal“ des 1932 gewählten Präsidenten Franklin D. Roosevelt war für die um Lösungen verlegenen Wirtschaftsgrößen zunächst ein willkommenes Programm. Sie stimmten der Gründung öffentlicher Unternehmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit zu und ließen sich auf Gehaltsverhandlungen mit den Gewerkschaften ein. Der Konsens währte jedoch nicht lange, denn die Industriellen verdächtigten Roosevelt, den Kapitalismus dauerhaft regulieren zu wollen. Sie beschuldigten den Präsidenten der Tyrannei. Die „New Dealer“ bezeichneten sich als Antwort darauf fortan als Liberale, ihre Gegner als Konservative. Roosevelt wurde trotz der gegen ihn ausgerichteten Propagandakampagnen der Konservativen 1936 wiedergewählt. Aber der „New Deal“ war teuer. Da nur die Oberschicht einkommensteuerpflichtig war, lautete die Parole der Liberalen nun: Die Reichen schröpfen! Doch Letztere hatten mit Spendengeldern ein Steuerschlupfloch gefunden: Die Staatskasse blieb leer und der „New Deal“ verlief kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs im Sande. Zu Kriegsbeginn konnte die amerikanische Rüstungsbranche nur 25 Prozent der Aufträge bedienen, woraufhin entschieden wurde, die Einkommenssteuerpflicht auf die gesamte Bevölkerung auszudehnen. Der Staat erlebte infolgedessen einen gehörigen wirtschaftlichen Aufschwung. Außerdem erkannten die Unternehmer ausgerechnet in der Atombombe die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen Privatsektor, Wissenschaft und Staat. 1945 produzierten die USA die Hälfte des weltweiten Reichtums. Trotz eines fortan streng regulierten Kapitalismus war das Wachstum so enorm, dass die Reichen die neuen Spitzensteuersätze hinnahmen.

Dokureihe von Cédric Tourbe und Romain Huret (F 2020, 60 Min)

Video auf YouTube verfügbar bis zum 12/05/2024



Klicken Sie bitte hier, um Teil 1 anzusehen.

Wednesday, November 08, 2023

Kapitalismus Made in USA - Reichtum als Kult (1/3) | Doku HD | ARTE

Nov 3, 2023 | Die USA waren schon vor 120 Jahren ein Paradies für Millionäre: Unternehmer wie John D. Rockefeller häuften ohne nennenswerte Steuerpflicht enorme Vermögen an. Gegen die Ausbeutung der Arbeiter bildete sich eine progressive Bewegung. Der Einfluss der Superreichen auf die Politik erschwerte jedoch soziale Fortschritte. Der Konflikt spitzte sich immer weiter zu.

Kapitalismus basierte auch in den USA von Anfang an auf individuellem Profit und unternehmerischer Freiheit. Ein Großteil des Reichtums ist in einem solchen System häufig nur unter wenigen Nutznießern aufgeteilt. Um zumindest etwas zu regulieren, wurden auch dort schließlich Aufsichtsgremien geschaffen, Monopole verboten und Reiche besteuert. Seit etwa 40 Jahren läuft der US-amerikanische Kapitalismus jedoch mehr und mehr aus dem Ruder. In sämtlichen Branchen haben sich sehr wohl Monopole herausgebildet, 722 Milliardäre und 22 Millionen Millionäre zahlen ganz legal weniger Steuern als ihre Angestellten. Die USA waren bereits vor 120 Jahren ein Paradies für Millionäre. Es gab keine gesetzlichen Regelungen, und so konnte John D. Rockefeller, der erste Milliardär der Weltgeschichte, völlig ungehindert ein Ölimperium aufbauen. Der Stahlmagnat Andrew Carnegie rechtfertigte seine massive Anhäufung von Reichtum mit Philanthropie und seinen Spenden für ausgewählte Projekte. Der Banker J. P. Morgan wiederum fungierte in Eigenregie als Zentralbank der Vereinigten Staaten. Die Demokratie wurde von den Millionären beherrscht und ermöglichte so den Fortbestand einer der rücksichtslosesten Formen des Kapitalismus. Zur gleichen Zeit bemühte sich eine progressive Strömung darum, das Land aus den Fängen der Superreichen zu befreien und Rockefellers Monopol wurde trotz seines erbitterten Widerstands zerschlagen. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Kinderarbeit verboten und eine Reichensteuer eingeführt. Doch Spendengelder waren davon ausgeschlossen und wurden zum Steuerschlupfloch der Millionäre. Der amerikanische Kapitalismus entwickelte sich weiter: Das Ludlow-Massaker bedeutete das Ende blutiger Streikniederschlagungen. Henry Ford folgte dem Beispiel eines New Yorker Schuhherstellers und zahlte seinen Arbeitern das Doppelte des damaligen Durchschnittsgehalts. Die Folge war eine gesteigerte Produktivität seines Unternehmens. In Tennessee eröffnete ein Lebensmittelhändler den ersten Selbstbedienungsladen und legte den Grundstein für die heutigen Supermärkte. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs übernahmen die Millionäre jedoch zunächst wieder die Kontrolle über ihr Paradies.

Dokureihe von Cédric Tourbe und Romain Huret (F 2020, 58 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis zum 12/05/2024


Thursday, June 02, 2022

70 Jahre Queen: Großbritannien zwischen Prunk und Elend | auslandsjournal

Jun 2, 2022 • Während die Queen ihr 70. Thronjubiläum feiert, geht die Schere zwischen Arm und Reich in Großbritannien immer weiter auseinander. Millionen Menschen können es sich in Großbritannien nicht leisten, richtig zu heizen. In den vergangenen Wintern sind mehr als 9.000 Menschen an den Folgen von kalten Wohnungen gestorben.

Insgesamt gelten 20 Prozent der Briten und Britinnen als arm. Ursachen für die steigende Armut sind unter anderem teure Energiepreise, die hohe Inflation und steigende Preise durch den Brexit. Seit Jahrzehnten scheitern verschiedene Regierungen daran, die Kluft zwischen dem reichen Süden und dem armen Norden aufzuheben.

Während sich viele Menschen im nordenglischen Burnley die Grundversorgung nicht mehr leisten können, lebt die Londoner Elite im Luxus. In der englischen Hauptstadt wird knapp ein Viertel des nationalen Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet, ein Großteil davon im Finanzdistrikt. Durch die Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie haben die Reichen auf der Insel viel Geld gespart.

Der Film „auslandsjournal – die doku: Armes KönigReich“ führt in vergessene Gegenden und exklusive Luxusorte und zeigt dabei, wie unterschiedlich das Leben der Menschen in Großbritannien ist. Die ganze Doku seht ihr hier.


Thursday, November 01, 2012

Das Land der Milliardäre und Brotlosen (Mittwoch, 31. Oktober 2012)

Während sich ein Milliardär das grösste Haus der Welt errichten lässt, nagen am anderen Ende der USA ganze Pleite-Städte am Hungertuch. Dort, wo die Hoffnung die Menschen verlassen hat, haben Drogenbanden und Gewalt Einzug gehalten. Eine Reportage über den amerikanischen (Alb-)Traum.

10vor10 vom 31.10.2012