Thanks to Anita Lasker-Wallfisch and Maya Jacobs-Wallfisch for sharing so open-heartedly and generously their memories, and their experience of a special relationship, which is very valuable, instructive and salutary for us all! Recorded at the Celebrate Life Festival August 1, 2017
Showing posts with label Anita Lasker-Wallfisch. Show all posts
Showing posts with label Anita Lasker-Wallfisch. Show all posts
Wednesday, July 02, 2025
Holocaust and Transgenerational Trauma. Anita Lasker-Wallfisch, Her Daughter and Thomas Hübl
Oct 30, 2017 | This is a talk about transgenerational trauma between Anita Lasker-Wallfisch, her daughter Maya Jacobs-Wallfisch, and Thomas Hübl. Anita Lasker-Wallfisch (92) is a German-British cellist and one of the last known survivors of the "Girls' Orchestra" of Auschwitz. Maya Jacobs-Wallfisch has a particular interest in transgenerational trauma arising from her subjective experience of being the daughter of a holocaust surviver. She is Psychoanalytic Psychotherapist and co-founder of the "Forum for Transgenerational Trauma" in the UK.
Thanks to Anita Lasker-Wallfisch and Maya Jacobs-Wallfisch for sharing so open-heartedly and generously their memories, and their experience of a special relationship, which is very valuable, instructive and salutary for us all! Recorded at the Celebrate Life Festival August 1, 2017
Thanks to Anita Lasker-Wallfisch and Maya Jacobs-Wallfisch for sharing so open-heartedly and generously their memories, and their experience of a special relationship, which is very valuable, instructive and salutary for us all! Recorded at the Celebrate Life Festival August 1, 2017
Wednesday, January 29, 2025
Zwischen Massenmord und verbotener Liebe: Das haben Gefangene im Todeslager erlebt | ZDFinfo Doku
Jan 27, 2025 | Auschwitz gilt als Synonym für den Massenmord an Jüdinnen und Juden durch das NS-Regime. Doch es gibt auch Menschen, die das Todeslager überlebt haben. Unsere Doku erzählt ihre Geschichten.
Anita Lasker wächst als Kind einer deutsch-jüdischen Familie in Breslau auf und erlebt dort die systematische Ausgrenzung jüdischer Menschen. Nach der Besetzung Polens werden ihre Eltern deportiert und ermordet. Sie und ihre Schwestern sind von da an auf sich allein gestellt und müssen Zwangsarbeit leisten. Ihr ständiger Begleiter: die Angst vor einer Deportation.
1940 errichtet die SS das Konzentrationslager Auschwitz. Später arbeitet dort auch der SS-Arzt Josef Mengele. Er hat sich ganz der pseudowissenschaftlichen Rassenhygiene verschrieben, der Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie. Vor ihm liegt eine Karriere als Lagerarzt in Auschwitz. Doch er nutzt seine Position aus, um Experimente an Gefangenen durchzuführen.
Als junge Frau kommt Helen Spitzer 1942 nach Auschwitz. Die Slowakin muss dort das Nummernbuch führen und weiß daher, wer dem Tod geweiht ist. Im Lager lernt sie den polnisch-jüdischen Gefangenen David Wisnia kennen. Die beiden verlieben sich – doch das kann den Tod für sie bedeuten.
EIN FILM VON Dagmar Gallenmueller
Teil 2: Todesfabrik»
Teil 3: Befreiung »
Anita Lasker wächst als Kind einer deutsch-jüdischen Familie in Breslau auf und erlebt dort die systematische Ausgrenzung jüdischer Menschen. Nach der Besetzung Polens werden ihre Eltern deportiert und ermordet. Sie und ihre Schwestern sind von da an auf sich allein gestellt und müssen Zwangsarbeit leisten. Ihr ständiger Begleiter: die Angst vor einer Deportation.
1940 errichtet die SS das Konzentrationslager Auschwitz. Später arbeitet dort auch der SS-Arzt Josef Mengele. Er hat sich ganz der pseudowissenschaftlichen Rassenhygiene verschrieben, der Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie. Vor ihm liegt eine Karriere als Lagerarzt in Auschwitz. Doch er nutzt seine Position aus, um Experimente an Gefangenen durchzuführen.
Als junge Frau kommt Helen Spitzer 1942 nach Auschwitz. Die Slowakin muss dort das Nummernbuch führen und weiß daher, wer dem Tod geweiht ist. Im Lager lernt sie den polnisch-jüdischen Gefangenen David Wisnia kennen. Die beiden verlieben sich – doch das kann den Tod für sie bedeuten.
EIN FILM VON Dagmar Gallenmueller
Teil 2: Todesfabrik»
Teil 3: Befreiung »
Monday, March 07, 2022
Anita Lasker-Wallfisch in der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag
Deutscher Bundestag: Remembering the victims of National Socialism with Anita Lasker-Wallfisch.
WIKIPEDIA:
Anita Lasker-Wallfisch (English version)
Anita Lasker-Wallfisch (deutsche Version)
Friday, February 07, 2020
Interview with Anita Lasker-Wallfisch
In this interview the cellist Anita Lasker-Wallfisch discusses her childhood in Breslau, studying cello with Leo Rostal in Berlin, being imprisoned for trying to escape to France, playing cello in the camp orchestra in Auschwitz, being liberated in Bergen-Belsen, arriving in Britain in 1946, starting to work as a musician in London, becoming a founder member of the English Chamber Orchestra and being part of a community of musical émigrés in London. She also speaks about her husband Peter Wallfisch, his career as a concert pianist and his time as a professor at the Royal College of Music, and about other émigrés including the violinist Maria Lidka and the pianist Alice Herz-Sommer.
This interview is presented as part of the ORAL HISTORY PROJECT "Singing a Song in a Foreign Land", which focuses on musicians who emigrated from Central Europe because of Nazi persecution in the 1930s and 40s.
Subscribe to:
Posts (Atom)