Showing posts with label Ernährung. Show all posts
Showing posts with label Ernährung. Show all posts

Saturday, February 01, 2025

Was dürfen wir eigentlich noch essen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Jan 31, 2025 | Wir sind genervt und verwirrt von Ernährungstipps, die sich ständig zu ändern oder sich gegenseitig zu widersprechen scheinen. Das liegt nicht nur an der Wissenschaft, sondern auch an unserer Psyche, die Essen als Teil unserer Identität versteht. Und der Industrie, die unsere Sinne mit Pseudo-Genuss vernebelt. Aber gibt es Ratschläge, auf die wir uns verlassen können?

Eier gelten mal als Cholesterinbombe, mal als perfektes Nahrungsmittel. Auch die Empfehlungen zu Fett und Kohlenhydraten wandeln sich ständig. Ernährungsstudien widersprechen sich oft, und so wird die Verunsicherung der Menschen größer. Ernährungsexperte Uwe Knop kritisiert, dass viele dieser Studien auf fragwürdigen Daten beruhen: Es sei deshalb kaum nachvollziehbar, welche Lebensmittel gesund sind und welche nicht, meint er. Die Chemikerin Dietlind Hanrieder ist deshalb genervt: „Die gesicherten Erkenntnisse von heute sind die Irrtümer von morgen“.

Zudem wird die Ernährungsforschung immer wieder von wirtschaftlichen Interessen beeinflusst. Konzerne wie die Zuckerindustrie haben Studien finanziert und Forscher gekauft, um ihre Produkte als gesund darzustellen. Deswegen empfinden viele bei Ernährungsempfehlungen Misstrauen, Verwirrung und Frustration. Vor allem, weil Essen für uns viel mehr ist als Nahrungsaufnahme. Essen ist Teil unserer Identität, beschreibt es die Essenssoziologin Tina Bartelmeß. Wir „performen“ unsere sozialen Rollen beim Essen. Deswegen nehmen wir in diesem Bereich auch so ungern Ratschläge an. Der Wissenschaftsjournalist David Robson weiß: Ungefragte Ratschläge erzeugen vor allem Widerstand, keine Verhaltensänderung.

Was also tun? Vor fast 30 Jahren entwickelten zwei US-amerikanische Ernährungswissenschaftlerinnen das Konzept des „intuitiven Essens“, das ohne Regeln auskommt. Essen, worauf man Lust hat. Aber kann das klappen? Oder gibt es aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen doch einige gute Ratschläge, die wir befolgen sollten?

Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Doris Tromballa (D 2024, 25 Min)
Video verfügbar bis zum 02/02/2028


Tuesday, June 21, 2022

Wie wir in Zukunft satt werden | ARTE Re:

Jun 21, 2022 • Die sichere Versorgung mit Lebensmitteln galt lange als selbstverständlich. Doch Bevölkerungswachstum, Kriege und der Klimawandel lassen unsere Ressourcen knapp werden. 2050 werden voraussichtlich knapp 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Wie werden wir in Zukunft unsere Ernährung sichern?

Maximaler Ertrag auf minimaler Fläche, dazu noch ressourcenschonend – das verspricht die „Vertical Farm“, die Anders Riemann in Kopenhagen betreibt. In Riemanns klimaneutraler Indoor-Farm wächst Gemüse auf 14 Etagen. 800 Kilogramm Salat werden hier pro Woche geerntet. Dieses Gegenmodell zur konventionellen Landwirtschaft stellt für Riemann eine große Zukunftschance dar: „Gerade Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben uns gezeigt, wie verwundbar unsere Lieferketten in der Lebensmittelproduktion sind. Wir brauchen Lebensmittelproduktionen direkt vor Ort in den Städten, als Teil der Infrastruktur.“

Urte Grauwinkel von „Superfood Sachsen-Anhalt“ erforscht, welche Pflanzen im Osten Deutschlands neu angebaut werden könnten, um den geänderten klimatischen Bedingungen zu begegnen und unabhängiger von Langstreckenimporten zu werden. Sie experimentiert unter anderem mit Kichererbsen, Hirse, Amaranth, Quinoa und Hanf. Gelingt der Anbau einer möglichst großen Vielzahl an klimaresistenten und für die Ernährung sinnvollen Pflanzen auch bei uns? Ein weiteres zukunftsträchtiges Lebensmittel gedeiht im Meer: Algen. Sie gelten als besonders klimafreundlich, resistent und wertvoll für die menschliche Ernährung. In westlicheren Ländern hat dieses Superfood jedoch noch keinen besonders guten Ruf zum Verzehr. Joost Wouters, der ehemalige Manager eines Softdrink-Herstellers, will das ändern. Dazu hat er die „Seaweed Company“ gegründet, die Algen-Farmer und Lebensmittelindustrie zusammenbringt. Könnten in Europa geerntete Algen zur Nahrung der Zukunft werden und der Massenfischerei entgegenwirken?

Reportage (D 2021, 32 Min)
Video auf YouTube verfügbar bis zum 07/03/2023


Monday, June 21, 2021

Nutzen von Intervallfasten nicht erwiesen

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG: Die dünne Studienlage zeigt keine Vorteile im Vergleich zur Diät nach Stechuhr - die Risiken sind unklar.

Manchmal ist der Wille zur Wirkung größer als die wissenschaftliche Beweiskraft. Das gilt für einige Methoden der konventionellen Medizin, für etliche alternative Verfahren, aber auch für den großen Grenzbereich zwischen Erfahrungswissen, Volksglauben und dem alltäglichen Irrsinn, den Menschen gelegentlich mit sich anstellen. Populäres Beispiel ist das Intervallfasten. Es erfreut sich großer Beliebtheit, und zu Recht vergessene Schauspielerinnen, selbsternannte Ernährungsexperten und andere hauptberufliche Ego-Darsteller schwärmen davon. Schließlich haben sie es ja selbst ausprobiert - außerdem gibt es "Studien". » | Kommentar von Werner Bartens | Freitag, 18. Juni 2021

Wednesday, February 13, 2013

Ernährungstipps: So fasten Sie auf gesunde Weise

Nach der närrischen Zeit beginnt die Fastenzeit: Viele üben von Aschermittwoch bis Ostern den Verzicht. Doch Fasten kann auch gefährlich sein. Ernährungsmediziner erklären, worauf zu achten ist.