Tuesday, April 17, 2007

The US’s “lethal commitment to its own freedoms”?

TIMESONLINE:

”Perhaps of all the elements of American exceptionalism – those factors, positive or negative, that make the US such a different country, politically, socially, culturally, from the rest of the civilised world – it is the gun culture that foreigners find so hard to understand.

The country’s religiosity, so at odds with the rest of the developed world these days; its economic system which seems to tolerate vast disparities of income; even all those strange sports Americans enjoy – all of these can at least be understood by the rest of us, even if not shared.

But why, we ask, do Americans continue to tolerate gun laws and a culture that seems to condemn thousands of innocents to death every year, when presumably, tougher restrictions, such as those in force in European countries, could at least reduce the number?”
- Gerard Baker Only the names change. And the numbers (Read Gerard Baker's comment)

LE FIGARO: Abasourdis par le pire carnage qu'ont connu les États-Unis, les médias américains s'interrogent sur le manque de réactivité des responsables de l'université de Blacksburg et relancent le débat sur le contrôle des armes à feu. Virginia Tech : l'université critiquée

WELTONLINE: Immer wieder kommt es in den USA zu Bluttaten an Schulen und Hochschulen. Eines der bisher schlimmsten Massaker ereignete sich 1999 in der Columbine High School in Colorado, wo 15 Menschen ums Leben kamen. AMOKLAUF: Bluttaten an amerikanischen Schulen und Hochschulen

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG: Der schlimmste Amoklauf Amerikas

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG: Prävention: Wie lassen sich Amokläufe verhindern?

DIE PRESSE: Bush betont Recht auf Waffenbesitz

DIE PRESSE: Der Täter: Hinweise auf Motiv
“Amerika schützt seine Kinder nicht - so lautete zusammengefasst der Kommentar der französischen Tageszeitung "La Republique du Centre" am Dienstag nach dem blutigsten Amoklauf in der Geschichte der USA. "Man muss schon mit aller Bitterkeit unterstreichen, dass die USA zwar paradoxerweise dermaßen um die Weltordnung besorgt sind, andererseits sich aber nicht in der Lage sehen, ihre eigenen Kinder dort zu schützen, wo sie sicher sein sollten", heißt es in dem Blatt.” - [Quelle: Die Presse]
Mark Alexander