Dummheit, so Bonhoeffer, entsteht besonders in Gruppen und Massen, wo Menschen ihre eigene Verantwortung und kritisches Denken aufgeben. Sie vertrauen blind der Mehrheit oder Autoritäten und verschließen sich gegenüber anderen Meinungen. Diese Form der kollektiven Dummheit hat verheerende Folgen, da sie Gesellschaften destabilisieren und moralisches Handeln verhindern kann.
Die Theorie der Dummheit beschreibt, wie Macht und Propaganda die Dummheit verstärken, indem sie unabhängiges Denken unterdrücken und Konformität belohnen. Menschen, die von Dummheit beeinflusst sind, erkennen weder Ungerechtigkeit noch sind sie in der Lage, sich ihr zu widersetzen. Bonhoeffer argumentiert, dass Dummheit nicht nur die betroffenen Individuen gefährdet, sondern auch die gesamte Gesellschaft, da sie blindlings Parolen folgt und moralische Verantwortung aufgibt.
In diesem Video analysieren wir Bonhoeffers fünf Prinzipien der Dummheit und zeigen, warum sie heute relevanter denn je sind. Wir sprechen über die Gefahren von Dummheit, die Rolle der Macht und die Bedeutung von kritischem Denken, um uns selbst und die Gesellschaft zu schützen.